Nachrichten: Brasilien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-brasilianischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Brasiliens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
DWIH São Paulo: Universitätsallianz Ruhr eröffnet Verbindungsbüro
Die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) hat ihr Büro im DWIH São Paulo wiedereröffnet und weitet damit ihre Aktivitäten auf ganz Lateinamerika aus. In der ersten Phase von 2012 bis 2019 lag der Fokus der Vertretung auf Brasilien. Zwischen 2020 und…
Slowenien wird 25. Vollmitglied des CERN
Slowenien hat am 22. Mai 2025 mit der Hinterlegung der Unterlagen für seine Vollmitgliedschaft bei der UNESCO den letzten erforderlichen Schritt getan, um dreißig Tage später – also noch im Juni – als 25. Mitglied der Europäischen Organisation für…
Alexander von Humboldt-Stiftung: Kooperation mit brasilianischer Organisation CAPES gefestigt
Die erfolgreiche Kooperation zwischen der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) und der brasilianischen Wissenschaftsförderorganisation CAPES wurde bei einem Treffen in Brasília verlängert. Die neue Ausschreibungsrunde für das…
BMFTR verlängert Förderung für Klimaforschung im Amazonas-Regenwald: Start des Projekts ATTOsynthesis
Seit 2009 fördert das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) die Klimaforschung am deutsch-brasilianischen Atmosphären-Messturm ATTO. Um die wissenschaftliche Arbeit vor Ort weiter zu stärken, baut das Ministerium seine…
Deutsch-Brasilianischer Dialog zu Science Diplomacy sowie Künstlicher Intelligenz in Wissenschaft und Gesellschaft
Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo und die Forschungsförderagentur des Bundesstaates São Paulo (FAPESP) luden am 7. und 8. Mai 2025 zum 11. Deutsch-Brasilianische Dialog über Wissenschaft, Forschung und Innovation.…
Brasilianische Stiftung FAPESP stärkt Forschungskooperationen mit Deutschland: Gemeinsame Ausschreibungen mit BAYLAT und Fraunhofer
Die Stiftung zur Forschungsförderung im Bundesstaat São Paulo FAPESP und die Fraunhofer-Gesellschaft fördern mit einer gemeinsamen Ausschreibung die Zusammenarbeit zwischen Forschenden aus dem Bundesstaat São Paulo und an Fraunhofer Instituten.…
Mehr als 100 Forschende beteiligen sich aus Hamburg an internationalem Hackathon zu Klimasimulationen
Forschende aus der ganzen Welt sind virtuell und physisch zum ersten World Climate Research Programme (WCRP) Global Km-Scale Hackathon zusammengekommen. Dabei handelt es sich um eine koordinierte Aktion, die die Forschung mit regionalen und globalen…
OECD: Zunehmende Bedeutung steuerlicher Anreize in der Förderung von Forschung und Entwicklung
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) berichtet über die zunehmende Bedeutung steuerlicher Anreize in der staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE). Im Jahr 2024 gewährten 34 von 38 OECD-Ländern…
DAAD Brasilien und DWIH São Paulo auf der FAUBAI-Konferenz für internationale Bildung in Brasília
Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) werden sich Ende April an der größten Tagung für internationale Bildung in Lateinamerika beteiligen: der FAUBAI Conference 2025, die…