ATTO, das Amazon Tall Tower Observatory, ist eine deutsch-brasilianische Forschungskooperation, die sich dem Verständnis der Bedeutung intakter Amazonaswälder im sich verändernden Erdsystem widmet. Unsere wichtigsten Forschungsziele sind: - Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Klima-, Aerosol-, reaktiven und Treibhausgasdaten aus einer Schlüsselregion des globalen Klimasystems als Beitrag zum Ausbau globaler Beobachtungsnetzwerke. - Abschätzung der Auswirkungen von Extremereignissen (z.B. El-Niño-Effekte oder zunehmende Störungen durch Extremwetterereignisse) auf die Kohlenstoffbilanz, Funktion und Diversität der Wälder in der Amazonasregion. - Kombination von Beobachtungen mit Prozessmodellen, um die wichtigsten Rückkopplungen zwischen Wald und Atmosphäre zu identifizieren und zu quantifizieren. - Bestimmung der Rolle von Aerosolen und organischen Gasen, die von Wäldern im Amazonasgebiet freigesetzt werden, bei der Wolken- und Regenbildung. Untersuchung, wie das Wetter durch erhöhte Aerosole (z.B. von Waldbränden) verändert wird. - Bestimmung der relativen Beiträge heterogener Ökosysteme im ATTO-Fußabdruck zu wichtigen Landfunktionen wie Kohlenstoffaufnahme, Methanemission und Wasserrecycling durch Verknüpfung von Feldbeobachtungen auf verschiedenen räumlichen Skalen mit Modellierung und Fernerkundung (Bottom-up-Ansatz) mit Einschränkungen durch regionale atmosphärische Inversionen (Top-down-Ansatz). - Die Bedeutung der biologischen Vielfalt und heterogener Ökosysteme für die ökologischen Funktionen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterereignissen bewerten. - Bewertung der Rolle des Rauchs lokaler und entfernter Brände auf Vegetation, Wolken und atmosphärische Zirkulation. - Unterstützung des Aufbaus von Kapazitäten für eine verbesserte Treibhausgas- und Klimaforschung in der Amazonasregion durch langjährige Zusammenarbeit mit brasilianischen Partnern. - Information der Öffentlichkeit über die Bedeutung des Amazonas-Regenwaldes.
ATTOsynthesis - Treibhausgasbilanz, Prozessverständnis und skalenübergreifende Modellierung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2025
                    
                        - 31.03.2028
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LK2402A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Max-Planck-Institut für Biogeochemie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ATTOsynthesis
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Brasilien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- ATTOsynthesis - Synthese und Modellierung von Wald-Atmosphären-Interaktionen am Amazonas-Turm-Observatorium
- ATTOsynthesis - Primäre und sekundäre organische Bioaerosole - Massenspektrometrische Analyse von quellenspezifischen Tracern an ATTO
- ATTOsynthesis - Wassernutzung und Speicherkapazität amazonischer Indikator-Baumarten unterschiedlicher Ökosysteme in Zeiten des Klimawandels
- ATTOsynthesis – Nutzung von ATTO-Daten zum Testen von Erdsystemmodellen auf der km-Skala (ICON)