StartseiteLänderAmerikaBrasilienATTOsynthesis - Wassernutzung und Speicherkapazität amazonischer Indikator-Baumarten unterschiedlicher Ökosysteme in Zeiten des Klimawandels

ATTOsynthesis - Wassernutzung und Speicherkapazität amazonischer Indikator-Baumarten unterschiedlicher Ökosysteme in Zeiten des Klimawandels

Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2028 Förderkennzeichen: 01LK2402D
Koordinator: Karlsruher Institut für Technologie (Universitätsaufgabe) - Institut für Geographie und Geoökologie - Aueninstitut

Bäume haben komplexe Mechanismen entwickelt, um ihren internen Wasserfluss auch dann über einen gewissen Zeitraum aufrecht zu erhalten, wenn das Angebot externer atmosphärischer oder edaphischer Quellen nachlässt. Die dafür angelegten Wasserspeicher befinden sich im Stamm. Die Wasserspeicherkapazität variiert dabei mit der Phänologie, Holzanatomie, Baumhöhe, Position der Krone im Bestand, sowie Stammvolumen und Dimensionen des Xylems. Die Wasserspeicherkapazität amazonischer Baumarten ist weitgehend unerforscht, spielt aber im Rahmen des Klimawandels eine maßgebliche Rolle für die Toleranz von Baumarten gegenüber zunehmend klimatischer Extreme. Dieses Projektvorhaben soll die Wassernutzung und -Speicherkapazität amazonischer Indikator-Baumarten unterschiedlicher phänologischer Strategietypen und Ökosysteme am ATTO-Standort untersuchen. Dabei wird eine Kombination von verschiedenen Methoden eingesetzt, u.a. mit radialen elektrischen Widerstandsmessungen am Baumstamm, Feuchtebestimmungen in extrahierten Holzbohrkernen, hochauflösende Messungen der saisonalen Stammdurchmesser-Variationen mittels Dendrometer, Bestimmung von hydraulisch-funktionalen Eigenschaften, Quantifizierungen des Saftflusses, Isotopenanalysen des Stammwassers, sowie Bestimmung der spektralen Eigenschaften von Pflanzengeweben im nahen Infrarot-Bereich. Es soll untersucht werden, wann und über welche Zeiträume im Jahresverlauf Wasserreserven gebildet werden, wie lange diese Reserven bestehen, und welche Rolle die Speicherkapazitäten in der Wasserbilanz des Regenwaldes spielen. Dafür werden die Daten zur Wassernutzung und -Speicherung mit der Populationsgröße und -struktur der untersuchten Baumarten, ihren funktionalen Eigenschaften, ihrer Phänologie, und ihrem langjährigen Holzuwachs in Beziehung gesetzt, wobei neu zu erhebende (Populationsökologie) und bereits bestehende Daten (Zuwachsdaten, phänologische Langzeitbeobachtungen, dendrochronologische Wachstumsmodelle) analysiert und in Prozess-basiert

Verbund: ATTOsynthesis Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Brasilien Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger