Die Außenstellen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gehören zu einem weltweiten Netzwerk. Dieses umfasst Informationszentren (IC), Lektorate, Dozenturen, Zentren für Deutschland- und Europastudien, deutschsprachige Studiengänge in Mittel- und Osteuropa sowie zahlreiche DAAD-geförderte Hochschulprojekte im Ausland. Die Berichte der DAAD-Außenstellen zeichnen ein vielschichtiges Bild der Hochschullandschaft sowie der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lage in den jeweiligen Gastländern und Regionen. Die aktuellen Berichte Blicken auf das Jahr 2024 zurück.
Deutscher Akademischer Austauschdienst: Berichte der DAAD-Außenstellen
Erscheinungsdatum: Juni 2025
Länderberichte und -studien
Quelle:
DAAD
Redaktion:
von Luis Franke, VDI Technologiezentrum GmbH
Länder / Organisationen:
Ägypten
Algerien
Äthiopien
Burundi
Ghana
Kamerun
Kenia
Kongo, Demokratische Republik
Libyen
Marokko
Nigeria
Ruanda
Somalia
Sudan
Südsudan
Tansania
Tunesien
Uganda
Belize
Brasilien
Ecuador
El Salvador
Guatemala
Honduras
Kanada
Kolumbien
Mexiko
Nicaragua
Panama
Peru
USA
Venezuela
Armenien
Aserbaidschan
Bangladesh
Bhutan
China
Indien
Indonesien
Irak
Japan
Jordanien
Kambodscha
Laos
Libanon
Malaysia
Myanmar
Nepal
Republik Korea (Südkorea)
Singapur
Vereinigte Arabische Emirate
Vietnam
Belgien
Deutschland
Frankreich
Georgien
Irland
Polen
Russland
Tschechische Republik
Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
Themen:
Bildung und Hochschulen
Förderung
Infrastruktur
Netzwerke