Das "Marion Rise" am Su¨dwestindischen Ru¨cken (SWIR) im Indischen Ozean ist eines der größten ozeanischen Erhebungen im globalen ozeanischen Mittelozeanischen Ru¨ckensystem. Ziel des Projektes "MARION" ist es zu testen, ob diese bathymetrische Anomalie durch isostatischen Aufstieg eines verarmten Mantelresiduums aus einem früheren Aufschmelzereignis hervorgegangen ist oder durch eine überdurchschnittlich hohe Krustenproduktion als Folge eines hochgradig aufgeschmolzenen Mantels (‚Mantelplume‘) entstanden ist. Im Rahmen der Ausfahrt soll durch detailliertes Kartieren und Tauchrobotter (Remotely Operated Vehicle, ROV)-Beprobung geklärt werden, inwieweit große Areale des Marion Rise u¨ber eine dünne oder gar keine ozeanische Kruste verfügen. Mittels Haupt-, Spurenelement- und Sr, Nd, Hf, Pb, O, Os Isotopenanalysen an Peridotiten, vulkanischen Gläsern und mafischen Gesamtgesteinsproben soll geklärt werden, ob die laterale Heterogenität des Mantels am SWIR das Ergebnis eines Aufarbeitens von unterschiedlichen, alten Mantel-Provinzen darstellt, die einst die komplexe Lithospha¨re Gondwanas formten. Auch soll die Verteilung von hydrothermalen Ventgebieten im Arbeitsgebiet untersucht werden, sowie die geologischen Faktoren, die dieses Venting kontrollieren. Im Rahmen des TP IV sollen vulkanische Gesteine und insbesondere vulkanische Gläser entlang der Achse beprobt und geochemisch untersucht werden, um die Magmenbildung und die Mantelquellen der Schmelzen zu bestimmen. Die Beziehung zu den ebenfalls beprobten Mantelgesteinen sollen definiert werden, wobei wir davon ausgehen, dass die basaltischen Magmen homogener sein werden als die Peridotite, da die Mischung von Schmelzen eine geringere Variation verursacht. Die Basalte geben uns Hinweise auf die Aufschmelzprozesse, die maßgeblich von der Zusammensetzung und der Temperatur des Mantels gesteuert werden. Damit erwarten wir wesentliche Aussagen über die Genese des Marion Rise aus der Untersuchung der Basalte.
Verbundprojekt: SO273 - MARION: ROV-Beprobung und Kartieren des Marion Rises am Südwest-Indischen-Rücken (SWIR); Vorhaben: Basalte und vulkanische Gläser
            
                
                    Laufzeit:
                    01.11.2019
                    
                        - 30.04.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03G0273D
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Geozentrum Nordbayern - Lehrstuhl für Angewandte Geologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SO273 - MARION
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Australien
				
					
					China
				
					
					Finnland
				
					
					Italien
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: SO273 - MARION: ROV-Beprobung und Kartieren des Marion Rises am Südwest-Indischen-Rücken (SWIR); Leitantrag; Vorhaben: Petrologische und petrographische Arbeiten mit Fokus auf Gabbros
- Verbundprojekt: SO273 - MARION: ROV-Beprobung und Kartieren des Marion Rises am Südwest-Indischen-Rücken (SWIR); Vorhaben: Untersuchung von hydrothermalen Aktivitäten mit Fokus auf MAPR Anomalien und Plumewässer
- Verbundprojekt: SO273 - MARION: ROV-Beprobung und Kartieren des Marion Rises am Südwest-Indischen-Rücken (SWIR); Vorhaben: Osmiumisotopie und Platingruppenelementhäufigkeiten der Mantelgesteine
- Verbundprojekt: SO273 - MARION: ROV-Beprobung und Kartieren des Marion Rises am Südwest-Indischen-Rücken (SWIR); Vorhaben: Geochemische und petrologische Arbeiten mit Fokus auf Peridotiten