Projekte: Israel
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Israels. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
DEFEAT-PFAS: Detektion, Quantifizierung und Entfernung von Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in Grundwasser, Teilprojekt 1 (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind synthetische, persistente und toxische organische Schadstoffe aus anthropogenen Quellen, die aufgrund ihrer trägen chemischen Stabilität und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen den Abbau durch Hitze…
DEFEAT-PFAS: Detektion, Quantifizierung und Entfernung von Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in Grundwasser, Teilprojekt 2 (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Das vorgeschlagene Forschungsprojekt wird Wissenslücken über den Nachweis, die Quantifizierung und die Entfernung von Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), insbesondere in Bezug auf kurz- (C4-C7) und ultrakurzkettige (C1-C3) PFAS, in…
ELARIA: Entfernungseffizienz und Risikobewertung von Antibiotikaresistenzen, Pathogenen und Fäkalindikatoren bei der weitergehenden Abwasserbehandlung (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Die herkömmliche Abwasserreinigung reicht nicht aus, um fäkale Mikroorganismen wie multiresistente Erreger oder pathogene Viren vollständig zu entfernen. Um die Freisetzung dieser biologischen Verunreinigungen zu minimieren und die Wasserqualität im…
re:PM: Entfernungs- und Abbau-Plattformen für persistente und mobile organische Verbindungen in der Trinkwasseraufbereitung (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Das Auftreten persistenter und mobiler Verbindungen (PM Stoffe) im Wasserkreislauf kann zu einer Beeinträchtigung der Qualität unserer Wasserressourcen führen. Kurzkettige per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind typische Beispeile dafür.…
MICROLAKE: Dynamik von Mikroverunreinigungen und Schwebstoffen mit hoher Affinität im Lake Kinneret und seinem Einzugsgebiet (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Der See Genezareth ist eine Schlüsselquelle für Trink- und Bewässerungswasser für Israel und Jordanien. Die Hauptquelle, der Fluss Jordan, ist belastet mit unterschiedlichsten Mikroschad-stoffen inklusive DDT und Endosulphan. Diese wurden vor…
Förderung wassertechnologischer F+E Vorhaben im Rahmen der deutsch-israelischen Zusammenarbeit auf wissenschaftlich-technischem Gebiet
Förderung anwendungsorientierter Grundlagenforschung und Entwicklung neuer Technologien in den Themenbereichen Abwasser- und Schlammbehandlung, Trink- und Brauchwasserversorgung, Abwasserwiederverwendung sowie Integriertes Wasserressourcenmanagement.…
ZABAT - Next generation rechargeable and sustainable Zinc-Air batteries
Elektrochemische Energiespeicher wie die Zink-Luft Batterien stellen eine grüne, nachhaltige und leistungsstarke Technologie für die zukünftige Energieversorgung dar. Um die Zwischenspeicherung volatiler Energiequellen auf EU-Ebene nachhaltig zu…
ZABAT - Next generation rechargeable and sustainable Zinc-Air batteries
Elektrochemische Energiespeicher wie die Zink-Luft Batterien stellen eine grüne, nachhaltige und leistungsstarke Technologie für die zukünftige Energieversorgung dar. Insbesondere zur Erreichung der EU Klimaziele und zur Sicherstellung einer…
premodiALS – Eine prämotorische Krankheitssignatur für ALS - Aufstellung einer PGMC Kohorte, Datenerhebung und Probenanalyse für die Charakterisierung der molekularen Landschaft von PGMC
Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist die häufigste Motoneuronenerkrankung mit einer verheerenden Prognose. Auch heute noch dauert es im Durchschnitt 12 Monate ab dem Auftreten motorischer Symptome, bis die Diagnose ALS gestellt wird, und etwa die…