Das Projekt YAHEE (Gesundheitsförderliche und sozial gerechte Lebenswelten für junge Erwachsene) hat das Ziel, Lebenswelten zu schaffen, in denen junge Erwachsene unabhängig von ihrem Einkommen und Bildungsstand gesund leben können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem sog. Bewegungs- und Ernährungsumfeld, d.h. auf Aspekten unserer Umwelt, die das Ausmaß körperlicher Aktivität sowie die Ernährung beeinflussen. Das junge Erwachsenenalter ist eine kritische Lebensphase, in der schrittweise ein Übergang vom Leben mit den Eltern in die Selbständigkeit stattfindet, und oft die Ernährungsqualität und das Ausmaß körperlicher Aktivität nachlässt. YAHEE zielt darauf ab, zu verstehen, wie die Veränderung des Bewegungs- und Ernährungsverhaltens im jungen Erwachsenenalter vom Ernährungs- und Bewegungsumfeld beeinflusst wird. Außerdem wollen wir herausfinden, welche Maßnahmen insbesondere sozial benachteiligte junge Erwachsene dabei unterstützen können, sich gesünder zu ernähren und sich mehr zu bewegen, und wie solche Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden können. Dafür nutzen wir diverse Ansätze, um BürgerInnen und weitere Stakeholdergruppen aktiv in den Forschungsprozess einzubeziehen. Wir verwenden ein breites Spektrum wissenschaftlicher Methoden, darunter epidemiologische Kohortenstudien, Interventionsstudien, systematische Übersichtsarbeiten und Fallstudien. YAHEE ist ein Kooperationsprojekt von WissenschaftlerInnen aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Deutschland sowie Taiwan im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health. Im Teilvorhaben der LMU München stehen Gelingensfaktoren und Barrieren für die Verabschiedung bzw. Umsetzung von relevanten Maßnahmen auf politischer Ebene im Vordergrund. Hierzu werden wir eine systematische Übersichtsarbeit erstellen, Fallstudien in Deutschland und Belgien durchführen, und mit EntscheidungsträgerInnen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten.
YAHEE - Gesundheitsförderliche und sozial gerechte Lebenswelten für junge Erwachsene
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2024
                    
                        - 31.03.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EA2401
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Ludwig-Maximilians-Universität München - Fakultät für Medizin - Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie - Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    HEALTH-Equity
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Frankreich
				
					
					Niederlande
				
					
					Taiwan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- IM-EQ - GERECHTIGKEIT VERBESSERN: Umsetzung eines innovativen Modells für eine politische Reform zur Adipositasprävention
 - IMPAQT - Verbesserung von Politik zur Bewegungsförderung und ihrer Auswirkungen auf die gesundheitliche Chancengleichheit
 - B-challenged: Ein Multi-Actor-Ansatz zur Schaffung eines sicheren und attraktiven physischen und sozialen Umfelds zur Förderung von körperlicher Aktivität im Freien und eines gesunden Ernährungsverhaltens bei Kindern
 - ePro-Schools - Entwicklung und Untersuchung einer ePlattform für die Gesundheitsförderung in Schulen