Projekte: Taiwan
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Taiwans. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Hocheffizienter, selbstkalibrierender, elektro-optischer Datenwandler für Rechenzentren - CoolRX -
Die monolithische Integration von Transceivern (TRX) unter Verwendung von Deep-Submicron-CMOS-FinFet-Technologien bietet ausgezeichnete Energieeffizienz für digitale, d.h. DSP-basierte TRX-Topologien. Allerdings sind der begrenzte dynamische Bereich,…
Verbundvorhaben MacGyver: Materialien und Konzepte für einen grünen Wasserstoffvektor
Grüner H2 und seine Folgeprodukte spielen eine zentrale Rolle bei der Entfossilisierung und dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050. Dieses Ziel stellt uns vor grundlegende wissenschaftlich-technische, gesellschaftliche und wirtschaftliche…
Verbundvorhaben MacGyver: Green Hydrogen Usage for the De-Carbonization and De-Fossilization of Industrial Key Sectors
The Project aims to advance the technologies essential for de-carbonizing and de-fossilizing the steel-making industry in Taiwan through CCU in the course of partially substituting carbon with hydrogen in blast furnaces and DRI shaft furnaces. In…
Verbundvorhaben MacGyver: Materialien und Konzepte für einen grünen Wasserstoffvektor
Das Fokus-Projekt I zielt darauf ab, Optionen zur Verwendung von Meerwasser als Medium für Hochtemperatur-Elektrolyse mit Sauerstoff-leitenden Zellen der aktuellen Generation zu ermitteln und die nächste Generation von protonenleitenden Zellen für…
COMPAIN - Die Komplexität von Schmerz und deren normative Implikationen. TP1: Ethik
Die in den Neurowissenschaften und in der Philosophie des Geistes zunehmend verbreitete Einsicht, dass Schmerz ein modulares Phänomen ist, spielt in der (bio-)ethischen Diskussion über Schmerz kaum eine Rolle. Hier wird Schmerz noch überwiegend als…
COMPAIN - Die Komplexität von Schmerz und deren normative Implikationen. TP2: Philosophie
Ziel dieses Teilprojektes ist es, eine neurophilosophisch und wissenschaftstheoretische fundierte Re-Evaluation von Schmerzontologien zu liefern. Als ein Kernproblem wird erkannt, dass der Begriff "Schmerz" sowohl ein Term natürlichsprachlicher und…
InCoatBat - Inerte Beschichtungen zur Verhinderung der Alterung von NMC-Kathoden für Lithium-Ionen-Batterien
Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung innovativer, protektiver Schutzschichten zur deutlichen Verlängerung der Lebensdauer von LiNi0.83MnxCo0.17-xO2 (NMC Ni83)-Kathoden für Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) auf der Grundlage eines tiefen,…
InCoatBat - Inerte Beschichtungen zur Verhinderung der Alterung von NMC-Kathoden für Lithium-Ionen-Batterien
Die Verlängerung der Lebensdauer bestehender LIB-Systeme trägt zu nachhaltigere Rohstoffnutzung bei und wirkt proportional auf Kosten und Ressourcenverbrauch (Energie, Rohstoffe). Protektive Oberflächenschichten sind dabei ein wichtiger Stellhebel.…
Flexible Kommunikationschips für Höchstfrequenzanwendungen - DE-TW-ATTRACTS;
Das ATTRACTS-Forschungsprojekt, eine Kooperation zwischen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der National Taiwan University (NTU), strebt die Entwicklung eines vielseitig einsetzbaren Transceiver-Systems für…