Projekte: Taiwan
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Taiwans. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
AdamBatt-2 - Fortschrittliche Materialien für die Anwendung in Hybriden Festkörperbatterien
Festkörperbatterien (ASBs) mit hoher Energie- und Leistungsdichte bei gleichzeitige hoher Sicherheit sind vielversprechende Energiespeichersystem der nächsten Generation für E-Mobilität und stationäre Anwendungen. Das Projekt AdamBatt-2 zielt darauf…
HighSafe-III - Nachhaltige, umweltfreundliche, sichere Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien
Die taiwanesisch/deutsche Zusammenarbeit im Projekt HighSafe-III hat zum Hauptziel die Entwicklung von Schlüsselmaterialien für die nächste Generation von Hochenergiezellen, die die Anforderungen an Energiedichte, Lebensdauer, Sicherheit,…
HighSafe-III - Nachhaltige, umweltfreundliche, sichere Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien
Eine zentrale Herausforderung für die weitere Entwicklung von elektrochemischen Energiespeichern sowohl für automobile als auch für stationäre Anwendungen ist die weitere Erhöhung der spezifischen Energie bzw. Energiedichte bei gleichzeitiger…
HighSafe-III - Nachhaltige, umweltfreundliche, sichere Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien
Ziel des Projekts HighSafe-III ist die Entwicklung von Schlüsselmaterialien für die nächste Generation von Hochenergiezellen, die die Anforderungen an Energiedichte, Lebensdauer, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Verfügbarkeit der Rohstoffe erfüllen.…
COHDICH - Folgen hämostatischer Defekte nach intrazerebraler Blutung
Zerebrale Mikroblutungen (CMBs) sind radiologische Befunde, die nur sichtbar sind durch zerebrale Magnetresonanztomographie (cMRT). CMBs sind die stärksten Prädiktoren für die Entwickelung von lebensbedrohlichen intrazerebralen Blutungen (ICB). CMBs…
LiBEST2 - Lithium-Batterie-Konzepte mit hoher Energiedichte, Leistung und Sicherheit
Im Teilvorhaben der TU Braunschweig werden skalierbare Prozesse zur Herstellung von Silizium-Graphit Kompositen (nSi@Gr) mittels Wirbelschichtgranulation und Intensivmischprozessen entwickelt. Darüber hinaus wird mit der…
LiBEST2 - Lithium-Batterie-Konzepte mit hoher Energiedichte, Leistung und Sicherheit
Batterien mit verbesserter Energiedichte, bei gleichzeitig hoher Lebensdauer und Sicherheit, sind ein wesentlicher Baustein für eine erfolgreiche Energiewende und für den Wandel in der Mobilität in Richtung fortschreitender Elektrifizierung. Ziel…
LiBEST2 - Lithium-Batterie-Konzepte mit hoher Energiedichte, Leistung und Sicherheit
Batterien mit verbesserter Energiedichte, bei gleichzeitig hoher Lebensdauer und Sicherheit, werden aufgrund der Weiterentwicklung und des umfassenden Einsatzes digitaler Technologien sowie für Anforderungen im öffentlichen und gewerblichen…
LiBEST2 - Lithium-Batterie-Konzepte mit hoher Energiedichte, Leistung und Sicherheit
Im Verbundprojekt LiBEST2 wird die Realisierung sicherer Batterien mit überlegener Leistung (Schnellladefähigkeit) und Energiedichte angestrebt, indem einerseits oft verwendete Graphite durch z.B. nanopartikuläre Silizium/Graphit-Verbundelektroden…