Projekte: Vietnam
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Vietnams. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
NUR-Verbundprojekt (Hauptphase): Verknüpfung von Risiko Governance und Raumplanung: Der Fall informeller Siedlungen in gefährdeten Gebieten in den Philippinen (LIRLAP) - TP2: Stadtwachstum, Risikoszenarien, zukünftige Siedlungsmöglichkeiten und…
Das Verbundvorhaben LIRLAP zielt darauf ab, wissensbasierte Lösungen zur Aufwertung und ggf. Umsiedlung von hochverwundbaren, informellen Siedlungen in Städten mit hohem Katastrophenrisiko zu entwickeln, erproben und anzuwenden. Metro-Manila dient…
NUR-Verbundprojekt (Hauptphase): Verknüpfung von Risiko Governance und Raumplanung: Der Fall informeller Siedlungen in gefährdeten Gebieten in den Philippinen (LIRLAP) - TP3: Resilienter Siedlungsrückzug
LIRLAP möchte wissensbasierte Lösungen zur Aufwertung und ggf. Umsiedlung von hochverwundbaren informellen Siedlungen entwickeln und erproben. Im Großraum Manila werden mit Hilfe eines Siedlungsflächenmodells geeignete Gebiete für Aufwertung und…
NUR-Verbundprojekt (Hauptphase): Verknüpfung von Risiko Governance und Raumplanung: Der Fall informeller Siedlungen in gefährdeten Gebieten in den Philippinen (LIRLAP) - TP4: Pilotierung eines lokal tragfähigen resilienten Designs
Zielstellung einer "Resilienten Aufwertung" von Siedlungen (AP2) ist es Infrastruktur, Gebäude und Hausstand der Bewohner so zu sichern, dass ein Verbleib der Bewohner auch während z.B. eines Überflutungsereignisses möglich wird. Neben dem physischen…
Verbundprojekt: Bi-regionaler IWRM-Dialog und multilokale Partnerschaften für kleinräumige Wasserversorgung und Wiederverwendung in Teileinzugsgebieten von Donau und Mekong; Teilvorhaben: Vergleich der Flusseinzugsgebiete und Untersuchung der…
Die Donau und der Mekong sind grenzüberschreitende Flüsse von herausragender sozioökonomischer und ökologischer Bedeutung. Betrachtet man die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den beiden großen Flusseinzugsgebieten und zwischen den…
"Bioökonomie International 2019: ScampiLys – Produktion von Lysin aus Shrimpabfällen für Futtermittelzusatzstoffe unter Nutzung eines metabolisch optimierten Vibrio natriegens Stammes"
Die Shrimp-Industrie ist eine Schlüsselbranche der vietnamesischen Wirtschaft. Die Abfälle, die bei der Shrimp-Erzeugung anfallen, werden derzeit nicht verwertet, sondern in die Umwelt emittiert, wo sie für große Probleme insbesondere bei der…
Verbundprojekt: "Qualifikation" im Migrationsprozess ausländischer Fachkräfte in Asien. Teilprojekt: Arbeitsmarktintegration von ostasiatischen hochqualifizierten Migrant*innen in Japan und Korea.
Die Forschungsgruppe QuaMaFA untersucht anhand von komparativen Fallstudien, wie Qualifikationen und Fachkenntnisse die Arbeitsmarktintegration von intra-asiatischen Migrant*innen formen und wie die Migrant*innen selbst diese Prozesse beeinflussen.…
Verbundprojekt: "Qualifikation" im Migrationsprozess ausländischer Fachkräfte in Asien. Teilprojekt: Die Rolle japanischer Vermittler und Sprachschulen bei der Integration von qualifizierten vietnamesischen Beschäftigten im IT-Bereich
Dieses ethnografische Forschungsprojekt der Universität Duisburg-Essen untersucht die Rolle von japanischen Vermittlerfirmen und Bildungsinstitutionen für qualifizierte vietnamesische IT-Fachkräfte. Aufgrund eines Fachkräftemangels sucht Japan seine…
Verbundprojekt: "Qualifikation" im Migrationsprozess ausländischer Fachkräfte in Asien. Teilprojekt: Struktureller Wandel der indischen Fachkräftemigration in Japan: Chancen für nachhaltige Migration durch Arbeitsvermittlungsagenturen?
Das digitale ethnografische und "oral narrative" Forschungsprojekt an der Freien Universität Berlin untersucht die Erfahrungen hochqualifizierter indischer Migrant*innen in Japan von ihrer Anwerbung über das Arbeiten selbst bis hin zum Niederlassen…
Verbundprojekt: "Qualifikation" im Migrationsprozess ausländischer Fachkräfte in Asien. Teilprojekt: Asiatische Startup Unternehmer*innen in wissensintensiven Branchen in Tokio und Singapur
Das ethnografische Projekt untersucht die Rolle asiatischer Unternehmer*innen in Tokios und Singapurs wissensintensiver Startup Landschaft. Die berufliche Selbständigkeit von Migranten in innovativen Bereichen wie z.B. FinTech ist ein…