StartseiteLänderAsienVietnamZusammenfassungÜberblick zur Bildungs-, Forschungs- und Innovationslandschaft und -politik

Überblick zur Bildungs-, Forschungs- und Innovationslandschaft und -politik: Vietnam

Die FuE-Intensität – das heißt der Anteil der FuE-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) – liegt in Vietnam lediglich bei 0,4 Prozent (siehe FuE-Indikatoren). Dennoch hat Vietnam eine bemerkenswerte Entwicklung hinter sich: 2009 betrug der Anteil mit 0,2 Prozent weniger als die Hälfte. Besonders auffällig ist der seit 2011 stark wachsende Anteil der Unternehmen an der FuE-Finanzierung und der FuE-Durchführung. Zu diesen Indikatoren veröffentlicht die UNESCO allerdings keine neuen Daten mehr.

In Bezug auf die Anzahl der wissenschaftlichen Publikationen platziert sich Vietnam 2025 im weltweiten Vergleich auf Rang 45 (Quelle: SCImago. SJR — SCImago Journal & Country Rank. Retrieved October 27, 2025, from www.scimagojr.com). Damit gibt es einen deutlichen Aufwärtstrend, nachdem Vietnam 2017 noch Rang 57 belegte.

Im Global Innovation Index (GII) 2025 werden Innovationsleistungen der Länder weitgehend unabhängig von absoluten Größenordnungen gemessen. Zwischen 2014 und 2020 konnte sich das Land um 29 Plätze verbessern: von Rang 71 auf Rang 42. Allerdings ist Vietnam nach 2020 tendenziell wieder etwas zurückgefallen und belegt nun Rang 44. In der Gruppe der Länder mit niedrigem mittlerem Einkommen („lower middle income countries") liegt Vietnam sogar auf Rang 2 hinter Indien (siehe GII Profil Vietnam).

Für Forschung und Wissenschaft sowie Bildung sind jeweils eigene Ministerien zuständig, die auch in den Provinzverwaltungen mit Abteilungen vertreten sind. Das Machtmonopol liegt bei der Kommunistischen Partei Vietnams (KPV).

Die Forschungsförderung liegt maßgeblich in den Händen des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie (MOST) sowie zentraler Fachministerien. Das Förderbudget des MOST wird größtenteils für die laufenden Kosten der staatlichen Forschungseinrichtungen und Forschungszentren der Hochschulen einschließlich Gehälter für wissenschaftliche Mitarbeiter verwendet. Nur etwa 10 Prozent stehen für die Förderung von Forschungs- und Innovationsprogrammen zur Verfügung. Unter MOST ist 2008 die National Foundation for Science and Technology Development (NAFOSTED) gegründet worden, die nach Exzellenzkriterien Mittel für die Grundlagenforschung – und im zunehmendem Maße – auch für angewandte Forschung bereitstellt. Um die Innovationsforschung in Unternehmen voranzutreiben, ist der National Technology Innovation Fund (NATIF) eingerichtet worden, der ebenfalls dem MOST untersteht und seit 2016 Fördermittel vergibt. Im öffentlichen Forschungssektor sind vor allem die Institute der Vietnam Academy of Science and Technology (VAST) und die drei führenden Universitäten in Hanoi und Ho Chi Minh Stadt durch internationale Publikationen sichtbar.

Der DAAD stellt Länderinformationen zum Hochschulsystem in Vietnam bereit (siehe DAAD: Bildungssystemanalyse Vietnam). Im November 2024 gab es in Vietnam 244 Hochschulen (truong dai hoc): 172 staatliche und 72 nicht staatliche. Der tertiäre Bildungsbereich wurde durch rund 450 berufsbildende Colleges (truong cao dang) komplementiert, die zum großen Teil dem Ministerium für Arbeit und Soziales (MoLISA) unterstellt sind. Im Jahr 2022 waren 2,9 Millionen Studierende an höheren Bildungseinrichtungen eingeschrieben (siehe unter Bildungsindikatoren). Das Potential für eine internationale Wettbewerbsfähigkeit haben aus Sicht der vietnamesischen Regierung die Nationaluniversitäten in Hanoi und Ho Chi Minh Stadt sowie die Universität Da Nang und die Vietnamese-German University (VGU, oder Vietnamesisch-Deutsche Universität VDU).

Vietnam hat seit 2022 eine Reihe von Strategiedokumenten verabschiedet, die der Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovation höchste staatliche Priorität einräumen, ehrgeizige Ziele formulieren und die Basis für politische Umsetzungen bilden. Die Pläne wurden auf dem „Vietnam Science and Technology Festival“ am 16. Mai 2025 zusammenfassend präsentiert (Vietnam.VN: „Aufbau eines prosperierenden Vietnams auf der Grundlage von Wissenschaft, Technologie und Innovation“).

Der neue strategische Ansatz geht davon aus, dass die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation sowie nationale digitale Transformation die entscheidenden Faktoren beim Erreichen von sozio-ökonomischen Entwicklungszielen sind, einschließlich der „Verhinderung von Stagnationsrisiken und dem Erreichen eines bahnbrechenden Wachstums hin zu einer neuen Ära des Wohlstands". So soll Vietnam bis 2045 zu den einkommensstarken Industrieländern zählen (siehe Resolution No. 57‑NQ/TW vom 22. Dezember 2024).

Diese strategische Ausrichtung Vietnams wird voraussichtlich weitgehende Reformen im Forschungs- und Innovationssystem anstoßen. Einen wichtigen Input leistete die Weltbank, die auf Anfrage des vietnamesischen Ministeriums für Wissenschaft und Technologie (MOST) den Bericht „Vietnam: Science, Technology and Innovation Report 2020“ erstellte. Die vietnamesische Regierung plant nun verstärkte Investitionen und den Aufbau eines unternehmenszentrierten Innovationssystems, während gleichzeitig die Hochschulen gestärkt werden. Unter dem neuen Gesetz soll sich die staatliche vietnamesische Förderung an sozio-ökonomischen Zielsetzungen orientieren und sich daher auf High-Tech und strategische Technologien fokussieren. Im Sommer 2025 wurde eine Liste strategischer Technologiefelder veröffentlicht, die beispielsweise auch Künstliche Intellligenz umfasst (siehe unter Fachliche Stärken).

Unter der vietnamesischen „Nationalen Bildungsstrategie" vom Dezember 2024 mit mittel- und langfristiger Ausrichtung („National Education Development Strategy by 2030, Orientation toward 2045“, Volltext)  ist ein Ausbau der vorschulischen Bildung und der Einsatz von digitalen Technologien in allen Bildungsphasen geplant. Die Hochschulen in Vietnam gewinnen an Bedeutung und sollen neue Aufgaben übernehmen: Zukünftig sollen sie hochqualifizierte Fachkräfte und Talente ausbilden, insbesondere für den Technologiesektor, und zudem verstärkt Forschungsaktivitäten durchführen. 2025 wurden vier vietnamesische Universitäten benannt, die in den kommenden Jahren eine Förderung für ihre strategische Entwicklung erhalten und als Modelle für die gesamte vietnamesische Hochschullandschaft dienen sollen. Mit der Förderung sind konkrete Ziele in den vier Bereichen Hochschulrankings, Ausgründungen, Drittmittel und Internationalisierung verbunden.

Projektträger