Projekte: Luxemburg
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Luxemburgs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
interBATT - Innovative Grenzschichtlösungen und -charakterisierung für Anoden der nächsten Generation
Für die Realisierung von Batterien mit hoher Energiedichte bedarf es der Entwicklung von Anoden mit hoher Kapazität, allen voran Silizium und Lithium-Metall. Deren Einsatz leidet u.a. an der hohen Volumenänderung im Betrieb und der daraus folgenden…
interBATT - Innovative Grenzschichtlösungen und -charakterisierung für Anoden der nächsten Generation
Im Teilprojekt "3D-Si/CNT-Hybridanoden" werden 3-dimensionale Si/CNT Hybridanoden untersucht und optimiert. Insbesondere stehen die Untersuchung und Optimierung von Interfaceschichten zwischen Elektrolyt und Aktivschicht, sowie zwischen Aktivschicht…
interBATT - Innovative Grenzschichtlösungen und -charakterisierung für Anoden der nächsten Generation
Für die Realisierung von Batterien mit hoher Energiedichte bedarf es der Entwicklung von Anoden mit hoher Kapazität, allen voran Silizium und Lithium-Metall. Deren Einsatz leidet u.a. an der hohen Volumenänderung im Betrieb und der daraus folgenden…
interBATT - Innovative Grenzschichtlösungen und -charakterisierung für Anoden der nächsten Generation
Für die Realisierung von Batterien mit hoher Energiedichte bedarf es der Entwicklung von Anoden mit hoher Kapazität, allen voran Silizium und Lithium-Metall. Deren Einsatz leidet u.a. an der hohen Volumenänderung im Betrieb und der daraus folgenden…
ERACoSysMed3 - Verbundprojekt: MIEDGE - Modellierung des Verhaltens von Glioblastomazellen am Tumorrand zur Vorhersage eines Frührezidives - Deutsches Teilprojekt A
Teilprojekt WP5 wendet das in der Gruppe existierende Modell zum Verhalten von Glioblastomzellen am Tumorrand an, übersetzt die Vorhersagen der mathematischen Modellierung und der Bildanalyse bzgl. der Vorhersage eines Frührezidives oder…
Verbundprojekt: Molekulare datengetriebene Entwicklung von Blasenkrebs Medikamenten; Teilprojekt: Proteom-Analyse und in silico Definition von Wirkstoff Kandidaten
ReDiRECt basiert auf der Notwendigkeit von neuen Therapien und wirksameren Medikamenten für Blasenkrebs (BK). Ein vielversprechender Ansatz ist die Weiterverwendung von Arzneimitteln, die Suche nach neuen Verwendungszwecken außerhalb des Bereichs der…
HeartMed – IKT-Plattform für patientenspezifische Modellierung in kardiovaskulärer Medizin – klinische Daten und Modellierung
Herzinsuffizienz ist ein komplexes heterogenes klinisches Syndrom mit verschiedenen Subklassen und die häufigste Todesursache in der EU. Neue Behandlungsstrategien versuchen, die individuellen Charakteristika von Patientinnen und Patienten zu…
HeartMed: eine IKT-Plattform für patientenspezifische Modellierung in kardiovaskulärer Medizin – Präklinik
Herzinsuffizienz ist ein komplexes heterogenes klinisches Syndrom mit verschiedenen Subklassen und die häufigste Todesursache in der EU. Neue Behandlungsstrategien versuchen, die individuellen Charakteristika von Patientinnen und Patienten zu…
PREADAPT - Identifizierung personalisierter Entzündungsprofile des Alterns und ihre Auswirkungen auf die Demenzentwicklung – Teilprojekt: Definition eines altersbedingten SASP-Scores, welcher den kognitiven Abbau moduliert und Identifizierung der…
Das Alter stellt den größten Risikofaktor für Demenzen, inklusive der Alzheimer-Demenz, dar, doch nicht jede Person entwickelt während des Alterns eine Demenz. Einer der Schlüsselmechanismen ist zelluläre Seneszenz, welche durch die Freisetzung eines…