Projekte: Portugal
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Portugals. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Elektroniksysteme für intelligente Bewegungssteuerung in der Industrie 4.0 - IMOCO4.E -
Die größte IMOCO4.E-Herausforderung besteht darin, die Lücke zwischen den neuesten Forschungsergebnissen und der besten industriellen Praxis in den Bereichen Digitale Zwillinge, KI und fortschrittliche mechatronische Bewegungssteuerungssysteme zu…
AquaPol - Kooperationsprojekt SERPIC: Nachhaltige Reduzierung von Spurenstoffen und Krankheitserregern im Kläranlagenablauf mittels elektrochemischen Prozessen zur Bewässerung von Feldfrüchten, Teilprojekt 1
Das Projekt SERPIC wird eine integrierte Technologie zur Reduzierung der Spurenschadstoffe und Kranheitserreger (contaminants of emerging concerns, CECs) im Abfluss von Kläranlagen entwickeln, die auf einem Multi-Barrieren-Ansatz beruht. Dazu werden…
AquaPol - Kooperationsprojekt SERPIC: Nachhaltige Reduzierung von Spurenstoffen und Krankheitserregern im Kläranlagenablauf mittels elektrochemischen Prozessen zur Bewässerung von Feldfrüchten, Teilprojekt 2
Das Projekt SERPIC wird eine integrierte Technologie zur Reduzierung der Spurenschadstoffe und Kranheitserreger (contaminants of emerging concerns, CECs) im Abfluss von Kläranlagen entwickeln, die auf einem Multi-Barrieren-Ansatz beruht. Dazu werden…
UNITE4TB – Entwicklungspartnerschaft akademischer und kommerzieller Institutionen zur schnellen Entwicklung neuer Tuberkulose-Kombinationstherapien - Standort LMU München
Ziel des UNITE4TB-Konsortiums ist es, die klinische Evaluation neuartiger Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen zu beschleunigen und zu verbessern, um neue und hochaktive Anti-Tuberkulose (TB)-Behandlungsschemata für resistente (DR) und -sensitive…
UNITE4TB – Entwicklungspartnerschaft akademischer und kommerzieller Institutionen zur schnellen Entwicklung neuer Tuberkulose-Kombinationstherapien - Standort Deutsches Zentrum für Infektionsforschung e.V.
Ziel des UNITE4TB-Konsortiums ist es, die klinische Evaluation neuartiger Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen zu beschleunigen und zu verbessern, um neue und hochaktive Anti-Tuberkulose (TB)-Behandlungsschemata für resistente (DR) und -sensitive…
PRIMA-Verbundprojekt: Nutzung von mediterranen genetischen Ressourcen von Mais zur Verbesserung der Stresstoleranz; Teilvorhaben: Präzisionsphänotypisierung von Maislinien aus mediterranen Populationen für Trocken- und Hitzestress-bezogene Merkmale
DROMAMED fördert die Züchtung neuartiger Maissorten mit erhöhter Resilienz gegenüber den Stressfaktoren Hitze und Dürre, um die Etablierung einer nachhaltigen Landwirtschaft im Mittelmeerraum zu unterstützen und den Herausforderungen des Klimawandels…
PRIMA-Verbundprojekt: Verbesserung der Bewässerung und Wasserversorgung für Kleinbauern im Mittelmeerraum durch Bereitstellung effizienter, kostengünstiger und naturbasierter Technologien und Praktiken; Teilvorhaben: Selbstregulierende, energiearme…
MED-WET soll die Kleinbauern in den Zielländern Portugal, Malta, Marokko und Ägypten unterstützen, bessere Praktiken und kostengünstige, nachhaltige Lösungen für die Bewässerung und Süßwassernutzung anzuwenden, um einen kontrollierten Wasserverbrauch…
PRIMA-Verbundprojekt: Steigerung der Resilienz mediterraner Agrarsysteme gegenüber Klimawandel-Extremen; Teilvorhaben: Mikrobiom-Indikatoren der Bodengesundheit zur Entwicklung modellbasierter nachhaltiger Managementstrategien im Mittelmeerraum
RESCHEDULE hat das Ziel, wissenschaftlich fundierte, lokal angepasste Lösungen zu entwickeln, die die Widerstandsfähigkeit kleinbäuerlicher Betriebe im Mittelmeerraum gegenüber Klimawandel und Klimaextremen verbessern, und ihre Anwendung in…
Verbundprojekt: Elektroniksysteme für künstliche Intelligenz im Edge-Computing - DAIS -
Aufgrund der rapiden technischen Entwicklung in den Bereichen Consumer Electronics und Industrieanwendungen stehen heutzutage eine Vielzahl kleiner und leistungsfähiger vernetzter Geräte zur Verfügung, welche in der Lage sind, lokal Daten zu erfassen…