StartseiteLänderEuropaEuropa: Weitere LänderMove-Brain-PD - Bewegung fördert die Gehirngesundheit und die kognitive Funktion bei Parkinson

Move-Brain-PD - Bewegung fördert die Gehirngesundheit und die kognitive Funktion bei Parkinson

Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2028 Förderkennzeichen: 01EA2504
Koordinator: Georg-August-Universität Göttingen - Universitätsmedizin Göttingen - Experimentelle Neurodegeneration

Kognitive Beeinträch&gungen sind ein häufiges Merkmal der Parkinson-Krankheit (PK) und treten oft zusammen mit den klassischen motorischen Symptomen von Anfang an auf. Kognitive Symptome bei PK unterscheiden sich von denen anderer neurodegenerativer Erkrankungen, aber auch eine leichte kognitive Beeinträchtigung ist klinisch relevant, da sie die Lebensqualität beeinträchtigt und ein späteres Auftreten von Demenz vorhersagen kann. Neuere Studien zeigen, dass aerobes Training die motorischen Symptome der PK verbessern und möglicherweise den Krankheitsverlauf durch eine Wirkung auf das Gehirn verändern kann. Weniger bekannt ist jedoch, wie sich aerobes Training auf die Kognition bei PK auswirkt. Mehrere Studien deuten darauf hin, dass aerobes Training eine vielversprechende Strategie sein könnte, um den kognitiven Abbau bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und älteren Personen zu verlangsamen. Dennoch ist es wichtig, die Machbarkeit und Wirksamkeit von Trainingsprogrammen zur Verbesserung der Kognition bei PK-Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung zu untersuchen. In dem Verbundvorhaben Move-Brain-PD soll getestet werden, ob ein umfangreiches, zuhause durchgeführtes Trainingsprogramm die Kognition bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI-PD) verbessern kann, indem es die Neuroinflammation und die Alpha-Synuklein-Ablagerungen im Gehirn reduziert. Move-Brain-PD ist ein transnationales Verbundprojekt im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health von WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Spanien, Italien und Rumänien. Die Rolle der Uni Göttingen im Konsortium wird es sein, verschiedene molekulare Parameter in den Proben von Patienten nach dem Training sowie in Kontrollgruppen zu messen. Ziel ist es, molekulare Beweise für die Auswirkungen des Trainings zu liefern und zu klären, ob diese Methode als therapeutische Strategie für Menschen mit Parkinson genutzt werden kann.

Verbund: HEALTH-NutriBrain Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Spanien Italien Rumänien Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Weitere Informationen

Projektträger