Projekte: Spanien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Spaniens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt SmartDelta: Automatisierte Qualitätssicherung in der Entwicklung inkrementeller industrieller Softwaresysteme
Ziel des SmartDelta Projektes ist es, automatisierte Lösungen zur Qualitätsbewertung von Software in kontinuierlichen Entwicklungsprozessen bereitzustellen. Durch die Entwicklung maschinengestützter Datenanalysetechniken werden…
Verbundprojekt SmartDelta: Automatisierte Qualitätssicherung in der Entwicklung inkrementeller industrieller Softwaresysteme
Ziel des SmartDelta-Projekts ist es, automatisierte Lösungen zur Qualitätsbewertung von Software in kontinuierlichen Entwicklungsprozessen bereitzustellen. Durch die Entwicklung maschinengestützter Datenanalysetechniken werden…
Nachhaltige Ansätze zur Herstellung und Entsorgung neuartiger, biobasierter und biologisch abbaubarer Kunststoffe
Das Vorhaben zielt auf die Konsortialbildung und Entwicklung eines Projektvorschlags zum Horizon Europe Call HORIZON-CL6-2022-CircBio-02-01 zur Herstellung neuer und nachhaltiger Biokunststoffe. Insgesamt sind es 12 Partner aus 11 EU-Ländern, die…
Aufbau eines europäischen Konsortiums zur Entwicklung neuer Hydrogel-Polymere für die Ophthalmologie als Glaskörperersatz und zur Therapie von Wundheilungsstörungen der Hornhaut
Ziel ist die Bildung eines europäischen Konsortiums zur Translation neuer polymerbasierter Hydrogele (pHG) für die Ophthalmologie. Bisher untersuchte pHG sind zwar grundsätzlich geeignet ("proof of principle"), werden aber den verschiedenen…
Vorbereitungsmaßnahme für das geplante EU-Forschungsvorhaben Frontalhärtende Bio-Verbundwerkstoffe für Energiespeicheranwendungen im Rahmen des Cluster 4 des EU-Rahmenprogramms Horizon Europe
Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe liefern bereits heute durch ihr enormes Leichtbaupotenzial entscheidende Beiträge zur Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit von Produkten. Jedoch bestehen diese Werkstoffe in der Regel aus nicht-erneuerbaren,…
Q-SiC - Raumtemperaturtaugliche SiCOI-basierte Einzelphotonenquellen Plattform für Quantum Telekommunikation und Sensorik - Teilvorhaben: Silizium Karbid basierte Quantum Plattform
In diesem beantragten Projekt Q-SiC werden Vorarbeiten geleistet und wissenschaftlich notwendige Aktivitäten durchgeführt, um ein internationales Konsortium/Netzwerk zu bilden und zwar mit dem Ziel, einen gemeinsamen EU-Forschungsantrag auf das Thema…
Verbundprojekt InnoSale: Innovativer Vertrieb und Planung komplexer Industrieprodukte unter Ausnutzung künstlicher Intelligenz
Der Lebenszyklus eines komplexen, benutzerdefinierten Produkts lässt sich grob in folgende Phasen unterteilen: Vertrieb (Spezifikation und Angebot), Design, Herstellung, Lieferung, Inbetriebnahme, Nutzung, Wartung und Recycling. Das InnoSale-Projekt…
Verbundprojekt InnoSale: Innovativer Vertrieb und Planung komplexer Industrieprodukte unter Ausnutzung künstlicher Intelligenz
Der Lebenszyklus eines komplexen, benutzerdefinierten Produkts lässt sich grob in folgende Phasen unterteilen: Vertrieb (Spezifikation und Angebot), Design, Herstellung, Lieferung, Inbetriebnahme, Nutzung, Wartung und Recycling. Das InnoSale-Projekt…
Verbundprojekt InnoSale: Innovativer Vertrieb und Planung komplexer Industrieprodukte unter Ausnutzung künstlicher Intelligenz
Der Lebenszyklus eines komplexen, benutzerdefinierten Produkts lässt sich grob in folgende Phasen unterteilen: Vertrieb (Spezifikation und Angebot), Design, Herstellung, Lieferung, Inbetriebnahme, Nutzung, Wartung und Recycling. Das InnoSale-Projekt…