ePro-Schools hat zum Ziel, die Gesundheit von Schüler:innen, insbesondere benachteiligter junger Menschen, zu verbessern. Ein Hauptproblem, dem sich das Projekt widmet, besteht darin, dass hochwertige Informationen zu Themen wie körperliche Aktivität, Bewegungsmangel und Ernährungsgewohnheiten bei diesen Jugendlichen fehlen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, nutzt das Projekt fortschrittliche Technologien zur Analyse epidemiologischer Daten. Das Ziel ist es, zu verstehen, wie bestimmte Lebensstilfaktoren die körperliche und geistige Gesundheit junger Menschen beeinflussen. Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Entwicklung einer eHealth-Interventionsplattform. Diese Plattform entsteht in enger Zusammenarbeit mit Schüler:innen, Lehrer:innen, Schulleiter:innen und politischen Entscheidungsträgern, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht wird. Sie wird verschiedene Module für Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen und Verwaltungsmitarbeiter:innen enthalten, die darauf abzielen, körperliche Aktivität zu fördern, gesunde Ernährung zu unterstützen und sitzende Tätigkeiten zu reduzieren. Zusätzlich wird im Projekt eine randomisierte kontrollierte Studie in ausgewählten Schulen durchgeführt und die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, um skalierbare, evidenzbasierte Ansätze zu entwickeln. Im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health arbeiten in diesem Projekt insgesamt neun Partner aus verschiedenen europäischen Ländern zusammen. Würzburg wird die Anforderungen für die technische Plattform definieren, die enge Zusammenarbeit bei der technischen Entwicklung der eHealth-Interventionsplattform koordinieren und schließlich die Entwicklung und Gestaltung dieser Plattform durchführen. Während der Studie wird Würzburg die Plattform betreiben, Unterstützung für die Partner bieten und bei Bedarf Fehler beheben. Abschließend wird Würzburg die technische Begleitung bei der Auswertung der Daten sicherstellen.
ePro-Schools - Entwicklung und Untersuchung einer ePlattform für die Gesundheitsförderung in Schulen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2024
                    
                        - 31.03.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01EA2405
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universitätsklinikum Würzburg
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    HEALTH-Equity
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Litauen
				
					
					Lettland
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- YAHEE - Gesundheitsförderliche und sozial gerechte Lebenswelten für junge Erwachsene
- IM-EQ - GERECHTIGKEIT VERBESSERN: Umsetzung eines innovativen Modells für eine politische Reform zur Adipositasprävention
- IMPAQT - Verbesserung von Politik zur Bewegungsförderung und ihrer Auswirkungen auf die gesundheitliche Chancengleichheit
- B-challenged: Ein Multi-Actor-Ansatz zur Schaffung eines sicheren und attraktiven physischen und sozialen Umfelds zur Förderung von körperlicher Aktivität im Freien und eines gesunden Ernährungsverhaltens bei Kindern