Darmkrebs ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Biomarker Analysen erlauben derzeit Aussagen darüber ob Patienten auf eine Therapie mit EGFR Inhibitoren ansprechen, weitere Biomarker, die eine personalisierte Therapie der Patienten ermöglichen würden, sind jedoch rar. Unser Verständnis, wie genetische Netzwerke Tumorwachstum vorantreiben, wie sie die Therapie modulieren und wie sie Resistenz induzieren, ist nach wie vor unzureichend. Mit der Verfügbarkeit großer, öffentlich zugänglicher Datensammlungen, Standort-internen Sammlung von Patientenproben und Patienten-abgeleiteten Modellen, sowie ausgereiften bioinformatischen und experimentellen Ansätzen, zielt das COLOSYS Konsortium darauf ab, in silico Prädiktoren für das Therapieansprechen zu entwickeln. Diese sollen dann basierend auf Patienten-spezifischen Driver- und Resistenz-Mechanismen eingesetzt werden. Durch die Integration verschiedenster Datentypen aus großen Tumor- und Zellliniendatenbanken werden wir neue Kolonkarzinom-spezifischen Driver identifizieren. Für die Erstellung von multi-Skalen Computer Modellen der molekularen Netzwerke, verantwortlich für das Wachstum der Tumorzellen, wird eine qualitativ hochwertige, "Open-Source" Datenbank erstellt. Um die Effekte von Substanzen vorhersagen zu können, werden Simulationen mit Hilfe von logistischen und dynamischen Modellen eingesetzt werden. Die daraus abgeleiteten Vorhersagen werden anschließend in Zellkulturen, Organoiden und Maus-Xenografts getestet. siehe Anhang
ERACoSysMed - Verbundprojekt: COLOSYS - Ein systembiologischer Ansatz zur Aufhebung der Therapieresistenz bei Darmkrebs
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2016
                    
                        - 30.11.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031L0081
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Charité - Universitätsmedizin Berlin - Institut für Pathologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Verbund im Rahmen der transnationalen Fördermaßnahme ERACoSysMed
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Niederlande
				
					
					Norwegen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- ERACoSysMed: Verbundprojekt: OxyUC - Einfluss von Hypoxie auf Entzündungsaktivität und Tumorentstehung bei Colitis ulcerosa
- ERACoSysMed - Verbundprojekt: SysAFib - Systemmedizin für die Diagnose und Stratifizierung von Vorhofflimmern - Deutsches Teilprojekt
- ERACoSysMed2 - Verbundprojekt: PrediCt - Mathematische Modellierung von TKI-Effekten und Immunantworten zur Vorhersage patientenspezifischer Behandlungsdynamiken in der CML - Deutsches Teilprojekt A
- ERACoSysMed2 - Verbundprojekt: PrediCt - Mathematische Modellierung von TKI-Effekten und Immunantworten zur Vorhersage patientenspezifischer Behandlungsdynamiken in der CML - Deutsches Teilprojekt B
- ERACoSysMed2 - Verbundprojekt: PD-Strat - Multidimensionale Stratifikation von Patienten mit Parkinson Syndrom für eine personalisierte therapeutische Behandlung - Deutsches Teilprojekt A
- ERACoSysMed2 - Verbundprojekt: PD-Strat - Multidimensionale Stratifikation von Patienten mit Parkinson Syndrom für eine personalisierte therapeutische Behandlung - Deutsches Teilprojekt B
- ERACoSysMed2 - Verbundprojekt: 4D-HEALING - Daten-basierte Entwicklung von Wundheilungstherapien
- ERACoSysMed2 - Verbundprojekt: ROCKET - Phänotypisierung von Nierentransplantaten und Entwicklung eines klinischen Expertensystems - Deutsches Teilprojekt B
- ERACoSysMed3 - Verbundprojekt: MIEDGE - Modellierung des Verhaltens von Glioblastomazellen am Tumorrand zur Vorhersage eines Frührezidives - Deutsches Teilprojekt A
- ERACoSysMed 3 – Verbundprojekt: MIEDGE – Modellierung des Verhaltens von Glioblastomazellen am Tumorrand zur Vorhersage eines Frührezidives – Deutsches Teilprojekt C
- ERACoSysMed3 - Verbundprojekt: INFER-NB - Optimierung der Therapieentscheidung bei rezidivierendem Neuroblastom durch Berücksichtigung der Tumorevolution
- ERACoSysMed3 - Verbundprojekt: PARIS - Personalisierte Vorhofflimmerrisikobestimmung für ischämischen Schlaganfall und Krankheitsverlauf - Projektion hin zu einem vereinheitlichten Machine Learning basierten klinischen Index
- ERACoSysMed3 - Verbundprojekt: RESCUER - Resistenzen unter Kombinationstherapien in Brustkrebs