Vorhofflimmern ist die häufigste Form von Herzrhythmusstörungen. Es zeichnet sich durch eine gestörte elektrische Aktivierung und Kontraktion der Vorhöfe aus. Katheterablation ist die bislang effektivste Behandlung von Vorhofflimmern. Es kann jedoch zu Rückfällen nach der Behandlung kommen. Das übergeordnete Ziel des ERACoSysMed Vorhabens "Systems medicine for diagnosis and stratification of atrial fibrillation (SysAFib)", ist es, die Risikofaktoren für einen Rückfall nach Ablation zu identifizieren und basierend darauf eine klinisches Entscheidungshilfesystem zu entwickeln, das eine personalisierte Behandlung ermöglicht. Letztendlich soll die Machbarkeit und der Nutzen eines systemmedizinischen Ansatzes gezeigt werden und die Planung für eine größere Validierungsstudie durchgeführt werden. Ziele dieses Teilprojekt sind 1) die Identifizierung von genetischen Risikofaktoren für einen Rückfall nach Ablation und 2) die Entwicklung eines klinischen Entscheidungshilfesystems, das neben den genetischen Daten, auch die Risikobewertungen aus den anderen Teilprojekten berücksichtigt. Ein genetischer Risikoscore für das Wiederauftreten von Vorhofflimmern nach der Katheterablation zu wird entwickelt und validiert. Das Model wird auf bekannten genetischen Varianten die mit Vorhofflimmern assoziert sind und klinischen Risikofaktoren aufbauen. Mit Hilfe der Daten von klinischen Partnern, wird das Model um zusätzliche genetische Varianten erweitert und validiert. Ergebnisse der genetischen Risikobewertung werden mit den Riskobewertungen der anderen Teilprojekte integriert und harmonisiert. Basierend auf den harmonisierten Patientenbeschreibungen wird ein Entscheidungshilfesystem entwickelt. Dazu werden Bayesianische und Kernelbasierte Methoden angewandt, die sich durch ihre intrinsischen Eigenschaften gut dafür eignen, Unsicherheit und Heterogenität in den Daten zu modellieren.
ERACoSysMed - Verbundprojekt: SysAFib - Systemmedizin für die Diagnose und Stratifizierung von Vorhofflimmern - Deutsches Teilprojekt
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2016
                    
                        - 31.10.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 031L0086
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) - Institute of Computational Biology (ICB)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Verbund im Rahmen der transnationalen Fördermaßnahme ERACoSysMed
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					Niederlande
				
					
					Norwegen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- ERACoSysMed - Verbundprojekt: COLOSYS - Ein systembiologischer Ansatz zur Aufhebung der Therapieresistenz bei Darmkrebs
- ERACoSysMed: Verbundprojekt: OxyUC - Einfluss von Hypoxie auf Entzündungsaktivität und Tumorentstehung bei Colitis ulcerosa
- ERACoSysMed2 - Verbundprojekt: PrediCt - Mathematische Modellierung von TKI-Effekten und Immunantworten zur Vorhersage patientenspezifischer Behandlungsdynamiken in der CML - Deutsches Teilprojekt A
- ERACoSysMed2 - Verbundprojekt: PrediCt - Mathematische Modellierung von TKI-Effekten und Immunantworten zur Vorhersage patientenspezifischer Behandlungsdynamiken in der CML - Deutsches Teilprojekt B
- ERACoSysMed2 - Verbundprojekt: PD-Strat - Multidimensionale Stratifikation von Patienten mit Parkinson Syndrom für eine personalisierte therapeutische Behandlung - Deutsches Teilprojekt A
- ERACoSysMed2 - Verbundprojekt: PD-Strat - Multidimensionale Stratifikation von Patienten mit Parkinson Syndrom für eine personalisierte therapeutische Behandlung - Deutsches Teilprojekt B
- ERACoSysMed2 - Verbundprojekt: 4D-HEALING - Daten-basierte Entwicklung von Wundheilungstherapien
- ERACoSysMed2 - Verbundprojekt: ROCKET - Phänotypisierung von Nierentransplantaten und Entwicklung eines klinischen Expertensystems - Deutsches Teilprojekt B
- ERACoSysMed3 - Verbundprojekt: MIEDGE - Modellierung des Verhaltens von Glioblastomazellen am Tumorrand zur Vorhersage eines Frührezidives - Deutsches Teilprojekt A
- ERACoSysMed 3 – Verbundprojekt: MIEDGE – Modellierung des Verhaltens von Glioblastomazellen am Tumorrand zur Vorhersage eines Frührezidives – Deutsches Teilprojekt C
- ERACoSysMed3 - Verbundprojekt: INFER-NB - Optimierung der Therapieentscheidung bei rezidivierendem Neuroblastom durch Berücksichtigung der Tumorevolution
- ERACoSysMed3 - Verbundprojekt: PARIS - Personalisierte Vorhofflimmerrisikobestimmung für ischämischen Schlaganfall und Krankheitsverlauf - Projektion hin zu einem vereinheitlichten Machine Learning basierten klinischen Index
- ERACoSysMed3 - Verbundprojekt: RESCUER - Resistenzen unter Kombinationstherapien in Brustkrebs