Hochkomplexe chirurgische Operationen können mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) sicherer und präziser durchgeführt werden. Um damit die Versorgung von Patienten deutlich zu verbessern, müssen KI-Algorithmen jedoch zunächst anhand von geeigneten Daten trainiert werden. Die Daten müssen hierfür in ausreichender Menge und Qualität verfügbar sein. Durch die Methoden des föderalen Lernens können in DAIOR Trainingsdaten aus verschiedenen Standorten, sogar über Ländergrenzen hinweg, genutzt werden, während die Daten an den Standorten verbleiben und so gleichzeitig der Schutz für die Daten von Patientinnen und Patienten sichergestellt ist. Ziel von DAIOR ist, ein deutsch-französisches verteiltes KI-Ökosystem zum kontinuierlichen und föderalen Lernen in zwei Operationssälen in Straßburg und Mannheim zu entwickeln. Das System wird von Anfang an in einer realistischen klinischen Umgebung eingesetzt und validiert. Dies geschieht anhand zweier relevanter und konkreter Anwendungsbeispiele, die über die Ländergrenzen hinweg bearbeitet werden. Zum einen sollen chirurgische Daten aus multimodalen Quellen mit KI-Methoden kontinuierlich analysiert werden, um Operationen in Echtzeit zu unterstützen. Im zweiten Anwendungsfall geht es um grenzüberschreitende KI-gestützte, roboterassistierte Telechirurgie. DAIOR möchte mit diesen klinisch wirksamen Anwendungsfällen und dem geplanten KI-Ökosystem den Operationssaal der Zukunft schaffen, der digital vernetzt kontinuierlich Wissen empfangen, senden und verarbeiten kann. Mit dem Projekt werden verteilte KI-Methoden praxisnah entwickelt und eine nachhaltige wissenschaftlich-technologische Kooperationsstruktur geschaffen. Es trägt damit wesentlich zum Technologietransfer in die Anwendung bei, schafft gesellschaftliche Mehrwerte und stärkt die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich der KI im Gesundheitswesen.
Verbundprojekt DAIOR - Verteilte künstliche Intelligenz für den Operationssaal
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2023
                    
                        - 30.06.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01IS23026A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    DAIOR
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Frankreich
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation