Im Rahmen des DREAMS-Projekts soll untersucht werden, wie gemeinsam geschaffene und nutzerzentrierte flexible Aktivitätszentren und gemeinsam genutzte Mobilitätsdienste dazu beitragen können, zugängliche, nachhaltige und integrative 15 Minuten Nachbarschaften in städtischen Außenbezirken europäischer Städte und Regionen zu schaffen. DREAMS wird in sechs Living Labs in ganz Europa Forschung betreiben, nämlich in Budapest, Brüssel, München, Paris, Utrecht und Wien. Das Projekt verfolgt mehrere Ziele: Erstens wird es eine umfassende und vergleichende Analyse von 15 Minuten Stadt-Lebensstilen in einer Vielzahl von Vorstädten und städtischen Außenbezirken mit geringer bis mittlerer Dichte in den fünf Regionen durchführen. Zweitens zielt DREAMS darauf ab, neue Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen für Mobilitätsdienstleistungen (einschließlich Mikromobilität, Carsharing, bedarfsgerechter Verkehr) und flexible Aktivitätszentren (z.B. lokale Pop-up-Läden) in Gebieten mit geringer bis mittlerer Dichte zu entwickeln und zu testen, um die Abhängigkeit vom Auto zu verringern. Drittens wird DREAMS Instrumente für die gemeinsame Entwicklung von Mobilitätsdienstleistungen und flexiblen Aktivitätszentren in Living Labs in städtischen Außenbezirken der sechs Stadtregionen entwickeln und anwenden. Viertens wird das Projekt die Mobilität, die Zugänglichkeit und die weiteren gesellschaftlichen Auswirkungen der neuen Mobilitätsdienste und flexiblen Aktivitätszentren untersuchen. Das letzte Ziel besteht darin, politische Empfehlungen für Wege zur Schaffung einer nachhaltigen und integrativen urbanen Mobilität in 15 Minuten Nachbarschaften in Stadtrandgebieten durch die Nutzung von gemeinsam geschaffenen und nutzerzentrierten neuen Mobilitätsdienstleistungen, Mobilitätszentren und flexiblen Aktivitätszentren sowie neuen Governance-Geschäftsmodellen zu erarbeiten.
Dreams - Die Wende zu geRechten und ErreichbAren 15-Minuten-Städten. Teilprojekt: Empfehlungen und Wissensverbreitung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2024
                    
                        - 31.12.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01UV2452C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: EIT Urban Mobility Innovation Hub Central GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SÖF - DREAMS
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Österreich
				
					
					Belgien
				
					
					Frankreich
				
					
					Ungarn
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit