Das Energy-oriented Centre of Excellence for exascale HPC applications (EoCoE-III) wendet modernste Berechnungsmethoden an, um den Übergang zu einer dekarbonisierten Energieversorgung in Europa zu fördern. EoCoE-III ist sowohl in der High Performance Computing (HPC)-Gemeinschaft und im Energiebereich verankert. Es wird den Nutzen von HPC für den Netto-Null-Energie-Übergang für Forschungseinrichtungen und auch für die Schlüsselindustrie im Energiesektor demonstrieren. Das vorliegende Projekt stützt sich auf die Erfahrungen der beiden erfolgreichen Vorgänger- Projekte EoCoE-I und EoCoE-II, bei denen eine Reihe verschiedener Computeranwendungen aus vier Energiebereichen dank multidisziplinären Fachwissens im Bereich der angewandten Mathematik und des Supercomputing erhebliche Effizienzsteigerungen erfuhren. In dieser 3. Runde wird EoCoE-III seine Anstrengungen auf 5 Exascale-Leuchtturm-Anwendungen in den Schlüsselbereichen Energiematerialien, Wasser, Wind und Fusion konzentrieren. Ein Konsortium von Weltrang, bestehend aus 18 sich ergänzenden Partnern aus 6 Ländern, darunter 3 Deutsche, wird ein einzigartiges Netzwerk von Fachwissen in der Energiewissenschaft, wissenschaftlichem Rechnen und HPC bilden. 3 führende europäische Supercomputerzentren eingeschlossen. Diese multidisziplinäre Anstrengung wird zu Innovationen in der Informatik und in mathematischen Algorithmen im Rahmen eines eng integrierten Co-Design-Konzepts führen und zur Überwindung von Leistungsengpässen beitragen, um die Leuchtturmanwendungen auf der kommenden europäischen Exascale-Infrastruktur einzusetzen und künftige HPC-Hardware-Entwicklungen vorwegzunehmen. Mit EoCoE-III werden neue Modellierungsmöglichkeiten in noch nie dagewesenem Umfang geschaffen.Leuchtturmanwendungen werden eine sichtbare Plattform für hochleistungsfähige computergestützte Energiewissenschaften bieten, wovon auch die engen Arbeitsverbindungen zum EERA-Konsortium profitieren.
Verbundprojekt: EoCoE-III - Modernste Berechnungsmethoden auf Exascalesystemen für eine dekarbonisierte Energieversorgung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2024
                    
                        - 31.12.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16HPC100
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Modernste Berechnungsmethoden auf Exascalesystemen für eine dekarbonisierte Energieversorgung
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Italien
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation