Projekte: Frankreich
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Frankreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
IMatrix - Therapeutisches Targeting von extrazellulären Matrix-Metalloproteinasen und Störungen der Blut-Hirn-Schranke bei subakutem ischämischem Schlaganfall
Allein in der Europäischen Union sterben jedes Jahr mehr als 500.000 Menschen an einem Schlaganfall, der auch die häufigste Ursache für eine dauerhafte Behinderung ist. Auf Grund der demografischen Altersverschiebung werden diese Zahlen…
Verbundprojekt TRAIN: Vertrauenswürdige und robuste künstliche Intelligenz
Während die Vorteile von KI-Technologien für Industrie und Gesellschaft vielfältig sind, erfolgt ihre Einführung nur langsam und der potenzielle Wert von KI ist noch nicht im großen Maßstab nachgewiesen. Das TRAIN-Projekt plant diese Herausforderung…
Verbundprojekt TRAIN: Vertrauenswürdige und robuste Künstliche Intelligenz
Während die Vorteile von KI-Technologien für Industrie und Gesellschaft vielfältig sind, erfolgt ihre Einführung nur langsam und der potenzielle Wert von KI ist noch nicht im großen Maßstab nachgewiesen. Das TRAIN-Projekt plant diese Herausforderung…
Kleopatra: Entwurf und Implementierung einer wirksamen Kombination von Phagen und Antibiotika für verbesserte Behandlungsprotokolle gegen Klebsiella pneumoniae-Infektionen, Anteil IMB
Das multiresistente Bakterium Klebsiella pneumoniae ist ein kritisch aufkommender Erreger, der die Behandlung im klinischen Umfeld erschwert. Der Grund dafür ist seine umfassende Resistenz gegen Antibiotika und spezifische biologische Eigenschaften,…
KLEOPATRA: Entwurf und Umsetzung einer wirksamen Kombination von Phagen und Antibiotika für verbesserte Behandlungsprotokolle gegen KLEbsiella pneumoniae, Anteil BfR
Klebsiella pneumoniae ist ein kritisch aufkommender Krankheitserreger, der die Behandlung im klinischen Umfeld erschwert. Grund dafür sind seine umfassende Resistenz gegen Antibiotika und spezifische biologische Eigenschaften (u.a. seine Kapsel), die…
Kleopatra: Entwurf und Umsetzung einer wirksamen Kombination von Phagen und Antibiotika für verbesserte Therapieprotokolle gegen Klebsiella pneumoniae, Anteil Invitris
Das multiresistente Bakterium Klebsiella pneumoniae ist ein kritisch aufkommender Erreger, der die Behandlung im klinischen Umfeld erschwert. Der Grund dafür ist seine umfassende Resistenz gegen Antibiotika und seine spezifischen biologischen…
EUREKA – Ein EUropäisches REgister und gemeinsames Biobank-NetzwerK zur Förderung der Diagnosestellung und Therapie der Leichtketten-Amyloidose – Register und molekulare Genotypisierung
Die Immunglobulin-Leichtketten-Amyloidose (AL) ist eine seltene Erkrankung, bei der eine Zelle des Immunsystems, die Plasmazelle, große Mengen an Fragmenten von Antikörpern, die so genannten Leichtketten, produzieren. Diese reichern sich in…
DC4MND - Wirkungsweise der transspinalen Gleichstromstimulation (tcDCS) bei Motoneuron-Erkrankungen
Das DC4MND-Projekt untersucht die Verwendung eines schwachen elektrischen Stroms, um Motoneuronen, die Zellen, die das Rückenmark mit den Muskeln verbinden, widerstandsfähiger gegen die Degeneration zu machen, die bei der Amyotrophen Lateralsklerose…
Stracyfic - Patientenstratifizierung durch Standardisierung eines bildbasierten Schweißtests für zystische Fibrose für den Einsatz in der klinischen Routine - TP: Vertrauen und Autonomie
Der Verbund wird die Entwicklung einer robusten Implementierung einer neuartigen Messmethode durchführen, um den individuellen Schweregrad des zugrunde liegenden biologischen Prozesses, den Mukoviszidose verursacht, in vivo als einen den Phänotyp…