Projekte: Norwegen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Norwegens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Innovative Berechnungsmodelle für keramische Werkstoffe bei dynamischem Impakt; Teilprojekt: Hochdynamische Werkstoffcharakterisierung für Hochleistungskeramiken
Im Gesamtvorhaben werden neue innovative Charakterisierungsmethoden und Ansätze für die Materialmodellierung bei spröden Werkstoffen entwickelt und realisiert. Die Ergebnisse werden in den FE-Code Impetus implementiert und auf Basis konsistenter…
Verbundprojekt: Innovative Berechnungsmodelle für keramische Werkstoffe bei dynamischem Impakt; Teilprojekt: Entwicklung und Charakterisierung keramischer Werkstoffe für dynamischem Impakt
Verbundprojekt: In ICOCE wird das Verhalten spröder Materialien unter hochdynamischen Belastungen innovativ charakterisiert. Die Daten fließen in eine Finite-Elemente-Analyse (FEA) Software um digitale Zwillinge von spröden Materialien für…
Verbundprojekt: Elektronische Sensoren für leistungsstarke Audio-Anwendungen in der Medizin und Industrie - Listen2Future -
Entwicklung einer FPGA Entwicklungsplattform für die von Codasip entwickelten RISC-V Prozessorkerne. Prototypische Implementierung von Sicherheitsfunktionen. Entwicklung eines IP-Block zur Anbindung von PDM Mikrophonen als Demonstrator.…
Verbundprojekt: Skalierbare Modellierung der kardialen Elektrophysiologie auf zellularer Ebene - MICROCARD-2 -
Das Herz ist ein hochpräzises elektrisches Organ. Jeder Herzschlag wird durch winzige elektrische Impulse ausgelöst und koordiniert. Störungen in diesem komplexen System können zu schwerwiegenden Herzrhythmusstörungen führen. Um diese besser zu…
Verbundprojekt: Skalierbare Modellierung der kardialen Elektrophysiologie auf zellularer Ebene - MICROCARD-2 -
Das Herz ist ein hochpräzises elektrisches Organ. Jeder Herzschlag wird durch winzige elektrische Impulse ausgelöst und koordiniert. Störungen in diesem komplexen System können zu schwerwiegenden Herzrhythmusstörungen führen. Um diese besser zu…
Verbundprojekt: Skalierbare Modellierung der kardialen Elektrophysiologie auf zellularer Ebene - MICROCARD-2 -
Die Funktion des Herzens wird durch ein elektrisches System koordiniert, dessen Störungen zu den häufigsten Ursachen für Tod und Krankheit gehören. Numerische Modelle dieses komplexen Systems sind ausgereift und weit verbreitet, aber um alternde und…
Verbundprojekt: Skalierbare Modellierung der kardialen Elektrophysiologie auf zellularer Ebene - MICROCARD-2 -
Das Herz ist ein hochpräzises elektrisches Organ. Jeder Herzschlag wird durch winzige elektrische Impulse ausgelöst und koordiniert. Störungen in diesem komplexen System können zu schwerwiegenden Herzrhythmusstörungen führen. Um diese besser zu…
ERA-NET Transcan-Neu III - DC2M-TAEC - Detektion, Klassifizierung, Charakterisierung und Behandlungsüberwachung von Tumoren durch epigenetische Klassifizierung
Das Verständnis der Epigenetik von Hirntumoren ist von entscheidender Bedeutung, da es ermöglicht, Tumore mit beispielloser Präzision zu unterscheiden, eine präzise Diagnose zu stellen und personalisierte therapeutische Ansätze zu entwickeln.…
FUNCY-SSB - Funktionale Beschichtungen für Sulfid-basierte Elektrolyte für Lithium-Festkörperbatterien
Festkörperbatterien gelten als die nächste Batterie-Generation, da sie eine höhere Sicherheit und Energiedichte aufweisen. Die Schlüsselkomponente ist der Festkörperelektrolyt dessen Nutzung jedoch auch Herausforderungen bezüglich Ionenleitfähigkeit,…