Projekte: Norwegen

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Norwegens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 03F0970B

Horizont Europa SBEP 1: INSPIRE - Innovativer, ganzheitlicher Ansatz zur Reduktion Seltener Erden und Optimierung der Lebensdauer für Offshore-Wasserstoffproduktion aus Windenergie; Vorhaben: Ressourcenreduktion eines Direktantriebgenerators

Das INSPIRE-Projekt zielt darauf ab, durch Entwicklung innovativer Technologien, einen Durchbruch für grünen Wasserstoff zu erzielen und den Betrieb von grünem Wasserstoff der nächsten Generation zu ermöglichen. Dazu strebt das IALB an, den Anteil…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 03F0970C

Horizont Europa SBEP 1: INSPIRE - Innovativer, ganzheitlicher Ansatz zur Reduktion Seltener Erden und Optimierung der Lebensdauer für Offshore-Wasserstoffproduktion aus Windenergie; Vorhaben: Schwingungsberechnung des Antriebs

Im grünen Wasserstoff – dem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wie Offshore Windenergie spielen die Seltenen Erden (engl. Rare Earth Elements, REE) eine wichtige Rolle als Permanentmagneten und Katalysatoren, die sowohl für die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 03F0971A

Horizont Europa SBEP 1: CliN-BluFeed - CO2-arme, autonome Messplattform zur Erfassung und Vorhersage von calnus finmarchicus als Futtermittel für nachhaltige, klimaneutrale Aquakulturen; Vorhaben: Monitoring von Ruderfußkrebsen in der Wassersäule

Aquakultur gewinnt zunehmend an Bedeutung für Nahrungsversorgung der Menschheit, aber mit der Produktion aus Aquakultur steigt auch der Bedarf an Futtermitteln. Ein Ressource mit großen Potential den Bedarf in der Aquakultur zu decken sind…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2024 - 30.04.2027 Förderkennzeichen: 03F0972A

Horizont Europa SBEP 1: BlueEcho - Von der Wissenschaft zur Politik-Bewertung der Auswirkungen und Entwicklung von Lösungen für Schiffsverkehr und Offshore-Windparks durch detaillierte Lärmkarten; Vorhaben: Kosten-Nutzen-Analyse in der marinen…

Durch die Synergie zwischen Forschungseinrichtungen aus Italien, Deutschland, Schweden und Norwegen zielt BluEcho darauf ab, die Nachhaltigkeit der Schifffahrts- und Windkraftindustrie zu verbessern und die Artenvielfalt zu erhalten, indem die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 031B1512

Green ERA Hub Call 1: DARE2CYCLE - Verwertung von Abfallströmen aus der Milchindustrie zur Herstellung von mikrobiellem Protein; Teilvorhaben: Aufbereitung und Nährstoffrückgewinnung von Abfallströmen aus der Milchindustrie

Um die Selbstversorgung Europas mit Eiweiß zu verbessern und gleichzeitig die Milchwirtschaft und die Agrar- und Ernährungswirtschaft nachhaltiger, zirkulärer und widerstandsfähiger zu gestalten, wird im Rahmen des DARE2CYCLE-Projekts eine neuartige…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 16LW0487K

BiodivMon: Weddellmeer Observatorium für Biodiversität und Ökosystemwandel (WOBEC) – Koordination und Datenmanagement

Dieses Biodiversa+-Projekt soll den Grundstein für ein länderübergreifendes Weddellmeer-Observatorium für Biodiversität und Ökosystemwandel (Weddell Sea Observatory for Biodiversity and Ecosystem Change, WOBEC) im östlichen Weddellmeer (Eastern…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 16LW0488

BiodivMon: Weddellmeer Observatorium für Biodiversität und Ökosystemwandel (WOBEC) - Integration Biodiversität & Ökosystemfunktion

Dieses Biodiversa+-Projekt soll den Grundstein für ein länderübergreifendes Weddellmeer-Observatorium für Biodiversität und Ökosystemwandel (Weddell Sea Observatory for Biodiversity and Ecosystem Change, WOBEC) im östlichen Weddellmeer (Eastern…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 16LW0498

BiodivMon: Entschlüsselung zeitlicher Trends und sicherer Handlungsräume für die Biodiversität von Flüssen im Kontext multipler STRESSoren (DESTRESS)

Der von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung koordinierte deutsche Beitrag zu DESTRESS umfasst zum einen die Leitung des Workpackages (WP) 2 Biodiversity Data. In diesem WP werden einzigartige Zeitreihen zu Makroinvertebraten aus > 2000…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027 Förderkennzeichen: 03LW0498

BiodivMon: Entschlüsselung zeitlicher Trends und sicherer Handlungsräume für die Biodiversität von Flüssen im Kontext multipler STRESSoren (DESTRESS)

Der von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung koordinierte deutsche Beitrag zu DESTRESS umfasst zum einen die Leitung des Workpackages (WP) 2 Biodiversity Data. In diesem WP werden einzigartige Zeitreihen zu Makroinvertebraten aus > 2000…

weiterlesen

Projektträger