Dieses Jahr wurden mit fünf Gewinnerteams mehr als je zuvor auf Basis der wissenschaftlichen Qualität ihres Vorschlags und ihres Videos ausgewählt: „The Spallateam“, ein Team vom Collège Cardinal Mercier in Belgien, und das Team „Physical“ von der Cağaloğlu Anadolu Lisesi in der Türkei werden im September 2025 zum CERN reisen, um die von ihnen vorgeschlagenen Experimente durchzuführen. Die Teams „Dawson Technicolor“ vom Dawson College in Kanada und „Pumas in Kollision“ von der Escuela Nacional Preparatoria N° 6 „Antonio Caso“ in Mexiko werden ihr Experiment an einer DESY-Beamline durchführen. Das „Team XTReme“ von der Centennial High School in den USA reist nach Bonn. Es ist das erste Mal, dass Teams aus Belgien und der Türkei den Wettbewerb gewinnen, und das erste Mal, dass die Universität Bonn ein Team aufnimmt.
Charlotte Warakaulle, Direktorin für internationale Beziehungen am CERN sagte:
"Jedes Jahr sind wir von der Qualität der Vorschläge der Schüler begeistert. Bildung ein zentraler Bestandteil unserer Mission, und die stetig steigende Zahl der Teilnehmenden am Wettbewerb belegt das große Interesse der Schülerinnen und Schüler an Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik. Wir möchten dieses Interesse und Talent fördern und freuen uns darauf, die siegreichen Teams vor Ort begrüßen zu dürfen!"
Die Teams wurden von einem Komitee aus Wissenschaftlerinnen Wissenschaftlern von CERN, DESY und der Uni Bonn aus einer Auswahlliste von 50 besonders vielversprechenden Experimenten ausgewählt. Darüber hinaus werden drei Teams für die kreativsten Videovorschläge und weitere 15 Teams für die Qualität ihrer Physik-Outreach-Aktivitäten in ihren lokalen Gemeinden ausgezeichnet.
Die Teilnahmequote ist seit dem Start von Beamline for School im Jahr 2014 stetig gestiegen. 2025 reichten 508 Teams aus 72 Ländern einen Vorschlag für ein Experiment ein, das entspricht mehr als 3.500 Schülerinnen und Schülern.
Beamline for Schools
Beamline for Schools ist ein Bildungs- und Outreach-Projekt, das durch Spendern der CERN & Society Foundation finanziert wird. Die aktuelle und insgesamt 12. Ausgabe des Wettbewerbs wird insbesondere von ROLEX durch seine Perpetual Planet Initiative und von der Wilhelm und Else Heraeus Stiftung unterstützt.
Die Zusammenarbeit zwischen CERN und DESY für Beamline for Schools begann im Jahr 2019 während einer längeren Betriebspause der CERN-Beschleuniger. Inzwischen laufen die Beschleuniger am CERN wieder, aber die Kooperation bleibt bestehen. Es ist das sechste Jahr, in dem das deutsche Forschungszentrum Teams des Wettbewerbs empfängt. Erstmal wird in diesem Jahr auch ein Team den Elektronenbeschleuniger ELSA an der Universität Bonn nutzen.