University of Geneva (Swiss Leading House for Swiss-Russian S&T Cooperation) acting on behalf of the Swiss State Secretariat for Education and Research Spanien - Ministry of Science and Innovation (MICINN) Türkei - The Scientific and Technological Research Council of Turkey (TÜBITAK) Die Rahmenbedingungen [...] vom entsendenden Land übernommen. Deutsche Projektwissenschaftler, die nach Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Norwegen, Polen, Russland, Spanien, in die Schweiz oder die Türkei reisen, erhalten Reisekosten (Flug Economy Class / Bahnfahrt 2. Klasse). Das Tagegeld wird für den Austausch innerhalb [...] Russland: 107 # St. Petersburg und Moskau, 94 # andere Orte in Russland und für Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Norwegen, Polen, Schweiz, Spanien und die Türkei). b) Personalkosten Kosten für wissenschaftliches und administratives Personal und studentische Aushilfen im Rahmen des beantragten
chnitt von 269 Punkten. Die Mittelwerte der verschiedenen Teilnehmerländer in der alltagsmathematischen Kompetenz variieren zwischen 264 Punkten (Spanien) und 288 Punkten (Japan). Für den Bereich technologiebasiertes Problemlösen wurden aus methodischen Gründen keine Mittelwerte ermittelt. Für den i
Institutionen in 12 verschiedenen Ländern (Australien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Indien, Irland, Kanada, Kolumbien, Russland, Singapur, Spanien und USA) seit das VGP im Jahr 2016 initiiert wurde. Im nächsten Schritt wird das VGP die weltweite Zusammenarbeit mit anderen Konsortien fortsetzen
deren Ziel es ist, Europa zum wichtigsten Gravitationszentrum für Quantentechnologien zu machen. Ein Konsortium aus Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Irland und Österreich ist bereits auf dem Weg, bis 2023 den ersten Prototyp eines Hybridcomputers mit einem Quantenbeschleuniger von mindestens 100
Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Malta, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Spanien, die Niederlande, Türkei und Zypern. Die SBEP soll bestehende aber oft fragmentierte Aktivitäten seiner Mitgliedsländer verknüpfen, um gesamteuropäische
Research and Development (ZonMw) , Niederlande; das National Science Centre (NCN) , Polen; das National Institute of Health Carlos III (ISCIII) , Spanien; der Swedish Research Council (SRC) , Schweden; die Swedish International Development Cooperation Agency (SIDA) , Schweden; die Swiss National Science
die mit erheblichen Klimavorteilen für die Stahlindustrie auch in anderen Ländern verbunden ist. Ecoplanta: Dieses Projekt, das sich in El Morell (Spanien) befindet, wird eine neuartige gewerbliche Anlage für den europäischen Markt schaffen, in der Abfälle verwendet werden, die andernfalls auf Deponien
und europäischen Hochschulen und Einrichtungen durch Maßnahmen einzelner Hochschulen in der EU – darunter in Belgien, Italien, den Niederlanden und Spanien – in Frage gestellt. Das Portal Science|Business berichtet, dass der Flemish Interuniversity Council eine Positionierung der EU-Kommission zur Fortsetzung
Indonesien, Irland, Israel, Italien, Japan, Kanada, Kenia, die Niederlande, Nigeria, die Philippinen, Ruanda, Saudi Arabien, die Schweiz, Singapur, Spanien, Südkorea, Türkei, Ukraine, USA, die Vereinigten Arabische Emirate und das Vereinigte Königreich. Sie unterzeichneten die sogenannte „ Bletchley D
Ländern mit rund 993,5 Millionen Euro gefördert. Zugangsberechtigt waren die 13 Länder, die nach 2004 dem EWR beigetreten sind sowie Griechenland, Spanien und Protugal. Mit den Norway Grants wurden 61 weitere Projekte in den 13 zuletzt dem EWR beigetreten Ländern finanziert. Hier Betrug das Fördervolumen