der Region Mittelost- und Südosteuropa in den Europäischen Forschungsraum zu dienen, werden Partner aus verschiedenen Ländern (z.B. Polen, Ungarn, Slowakei, Slowenien und Bulgarien) mit komplementären Kompetenzen und Ressourcen benötigt. Dazu gehören insbesondere veterinärmedizinische Hochschulen und
und eine frühere Diagnose ermöglichen wird. Es werden PGMC- und Kontrollpersonen über Expertenzentren in Deutschland, Frankreich, der Schweiz, der Slowakei, der Türkei und Israel rekrutiert. Es werden über Zeit Liquorproben von Risiko Genträgern gesammelt, die bereits motorische Symptome der ALS entwickelt
internationalen Wettbewerb um die klügsten Köpfe." Neben Deutschland sind Russland, Dänemark, Frankreich, Italien, Polen, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien, Ungarn und nun Großbritannien beteiligt. Mit seinem Beitritt verpflichtet sich das Land zu einer einmaligen Zahlung von 30 Millionen Euro
Dossiers zu Österreich , Belgien-FL , Belgien-FR , Bulgarien , Zypern , Griechenland , Island , Italien , Litauen , Luxemburg , Polen , Rumänien , Slowakei , Slowenien , Spanien und Schweden hinzugefügt. Anmekung der Redaktion: Diese Nachricht erschien ursprünglich am 24. April 2024. Am 3. Juni 2024 wurde
Europa geöffnet. Zu den Widening -Staaten gehören Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik, Ungarn, Zypern sowie assoziierte Staaten mit vergleichbaren FuI-Kapazitäten. Die Förderlinie " Hop on facility
E3G – ein unabhängiger Think Tank für den Klimawandel – hat die vorgelegten Pläne von Bulgarien, Tschechien, Estland, Lettland, Polen, Rumänien, der Slowakei und Slowenien im Hinblick auf Forschung und den grünen Wandel analysiert. Laut dem Bericht werden die mittel- und osteuropäischen Mitgliedsstaaten
Vertreter von 20 Fördermittelgebern aus Österreich, Belgien, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Lettland, Moldawien, Polen, Rumänien, der Slowakei, der Schweiz, der Türkei und Russland getroffen, um eine Förderentscheidung über gemeinsame Forschungsprojekte zu treffen. Ziel der im November 2013
Preis für die " Circular innovation of the year ". Daneben überzeugten in der Kategorie " Product of the year 2019 " der Kosmetikhersteller Ponio (Slowakei) mit einem kompostierbaren Kosmetikbehälter, das Unternehmen Cupffee (Bulgarien) mit einem essbaren Kaffeebecher und das Unternehmen Lorenz GmbH &
beteiligen sich 17 Partner aus Belgien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Italien, Kroatien, der Republik Moldau, Österreich, Rumänien, Serbien, der Slowakei, Slowenien, der Ukraine und Ungarn an dem Projekt. Die Steinbeis 2i GmbH ist als Projektpartner für die Entwicklung einer kohärenten Strategie zur
Die Unterzeichner aus Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern plädieren in einem Gemeinsamen Kommuniqué dafür, dass Entscheidungen zur Zukunft der EU evidenzbasiert erfolgen müssen. Die dafür notwendige wissenschaftsbasierte