Das Projekt wurde von sieben Mitgliedstaaten gemeinsam vorbereitet und angemeldet: Deutschland, Estland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, der Slowakei und Spanien. Diese Mitgliedstaaten werden bis zu 1,4 Milliarden EUR an öffentlichen Mitteln bereitstellen, wodurch den Erwartungen zufolge weitere [...] Herstellungsverfahren für Arzneimittel ab. Das IPCEI Med4Cure wurde von sechs Mitgliedstaaten gemeinsam angemeldet: Belgien, Frankreich, Italien, Slowakei, Spanien und Ungarn. Diese Mitgliedstaaten werden bis zu 1 Milliarde EUR an öffentlichen Mitteln bereitstellen, wodurch weitere 5,9 Milliarden EUR
che Herausforderungen“ teil. Mehr als 400 Gäste, unter anderem aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien, der Slowakei und Ungarn, versammelten sich dazu im Großen Saal des Kongresszentrums Espace ASIEM. Dr. Regina Hentschel vom KOMPASS-Projektpartner Bildungsinstitut
zu sorgen. Schwerpunkte der neuen Zentralstelle im BIBB bilden zunächst Aktivitäten mit Spanien, Italien, Griechenland, Portugal, Lettland und der Slowakei. Hier wurden bereits Arbeitsgemeinschaften gegründet und erste Pilot- und Netzwerkprojekte identifiziert. Diese jeweils bilaterale Zusammenarbeit
unter Berücksichtigung jeweils geltender nationaler Förderrichtlinien gefördert werden: Japan, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechische Republik, Türkei. Die Themen der Projekte sollten unter anderem die folgenden Schwerpunkte umfassen: Forschung und Entwicklung in der
Initiative richtet sich an Personen in den jüngeren EU-Mitgliedsländern – Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern –, die im administrativen mittleren Management tätig sind und sich mit Kolleginnen und Kollegen
sind die University of East Finland , die IT University of Copenhagen (Dänemark), das Kempelen Institute of Intelligent Technologies in Bratislava (Slowakei), das Institut „ Oculographics and Psychology “ der SWPS University im polnischen Warschau und zudem die ETH Zürich beteiligt. Dazu kommen zahlreiche
eingebunden. In Tschechien sind das Prager Security Studies Institute sowie die Fakultät der Freien Künste der Karls-Universität beteiligt, in der Slowakei das Institut für Ethnologie und Sozialanthropologie der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. Partner in Spanien sind die Agencia Estatal Consejo
Deutschsprachigkeit bildet die AUB derzeit mehr als 150 Postgraduierte insbesondere aus Ungarn, Deutschland, Österreich, der Schweiz, Rumänien, der Slowakei und Polen aus. In der internationalen Kooperation der Partnerländer werden die Studierenden auf Führungsaufgaben in der Privatwirtschaft, der Verwaltung
cohesion Teilnehmende Länder sind: Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Lettland, Moldawien, Österreich, Polen, Russland, Rumänien, Schweiz, Slowakei und die Türkei. Auf deutscher Seite tritt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Förderorganisation auf. Jeder Projektantrag muss
der Bereich Bildung, Forschung und Innovation ausgewiesen. Die Koordination für Aktivitäten dieser Priorität liegt in gemeinsamer Zuständigkeit der Slowakei und Serbiens. Mit der vorliegenden Schwerpunktausgabe wollen wir zur verstärkten Wahrnehmung der Region und der Strategie gerade in ihrer Bildungs- [...] präsentieren wir Ihnen wieder zwei Technologie-Cluster im Kurzporträt: den Cluster Budapest und die Automobilregion Mitteleuropa im Dreiländereck Slowakei-Tschechien-Polen. Die ausführlichen Porträts finden Sie auf dem Clusterportal von Kooperation international . 4. Schwerpunktausgabe: Donauraum –