Ländern (Belgien, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, Irland, Israel, Italien, Kanada, Lettland, Litauen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Spanien, Taiwan, Türkei). Im Rahmen der Ausschreibung im ERA-Net EuroNanoMed III steht die Beteiligung an Projekten Unternehmen der gewerblichen
München am Projekt beteiligt. Weitere Mitwirkende sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Österreich, der Tschechischen Republik und der Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien und Bulgarien. Die Leitung des Gesamtprojektes liegt bei der nationalen Wasserbehörde Rumäniens. Die Europäische Union
Gelegenheit, das KOMPASS-Projekt vor etwa 100 Tagungsteilnehmern vorzustellen und mit interessierten Fachleuten aus Italien, Belgien, Bulgarien, der Slowakei und Tschechien zu diskutieren. Kontakt Stefan Breymann Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH Reichenbacher Straße 39 08485 Lengenfeld Telefon: +49 (0)37606
Das Projekt wurde von sieben Mitgliedstaaten gemeinsam vorbereitet und angemeldet: Deutschland, Estland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, der Slowakei und Spanien. Diese Mitgliedstaaten werden bis zu 1,4 Milliarden EUR an öffentlichen Mitteln bereitstellen, wodurch den Erwartungen zufolge weitere [...] Herstellungsverfahren für Arzneimittel ab. Das IPCEI Med4Cure wurde von sechs Mitgliedstaaten gemeinsam angemeldet: Belgien, Frankreich, Italien, Slowakei, Spanien und Ungarn. Diese Mitgliedstaaten werden bis zu 1 Milliarde EUR an öffentlichen Mitteln bereitstellen, wodurch weitere 5,9 Milliarden EUR
cohesion Teilnehmende Länder sind: Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Lettland, Moldawien, Österreich, Polen, Russland, Rumänien, Schweiz, Slowakei und die Türkei. Auf deutscher Seite tritt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Förderorganisation auf. Jeder Projektantrag muss
che Herausforderungen“ teil. Mehr als 400 Gäste, unter anderem aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien, der Slowakei und Ungarn, versammelten sich dazu im Großen Saal des Kongresszentrums Espace ASIEM. Dr. Regina Hentschel vom KOMPASS-Projektpartner Bildungsinstitut
Deutschsprachigkeit bildet die AUB derzeit mehr als 150 Postgraduierte insbesondere aus Ungarn, Deutschland, Österreich, der Schweiz, Rumänien, der Slowakei und Polen aus. In der internationalen Kooperation der Partnerländer werden die Studierenden auf Führungsaufgaben in der Privatwirtschaft, der Verwaltung
eingebunden. In Tschechien sind das Prager Security Studies Institute sowie die Fakultät der Freien Künste der Karls-Universität beteiligt, in der Slowakei das Institut für Ethnologie und Sozialanthropologie der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. Partner in Spanien sind die Agencia Estatal Consejo
sind die University of East Finland , die IT University of Copenhagen (Dänemark), das Kempelen Institute of Intelligent Technologies in Bratislava (Slowakei), das Institut „ Oculographics and Psychology “ der SWPS University im polnischen Warschau und zudem die ETH Zürich beteiligt. Dazu kommen zahlreiche
zu sorgen. Schwerpunkte der neuen Zentralstelle im BIBB bilden zunächst Aktivitäten mit Spanien, Italien, Griechenland, Portugal, Lettland und der Slowakei. Hier wurden bereits Arbeitsgemeinschaften gegründet und erste Pilot- und Netzwerkprojekte identifiziert. Diese jeweils bilaterale Zusammenarbeit