dieser zu untersuchen. Die Länderberichte analysieren die Rahmenbedingungen für die Geschlechtergleichstellung in Österreich, Deutschland, Dänemark, Spanien, Ungarn, Frankreich und Schweden. Besonderer Wert wird gelegt auf: Struktur und Leistungsfähigkeit des Forschungs- und Innovationssystems, Gleichs [...] hinsichtlich der Vollzeit- und Teilzeitorientierung von Frauen unterscheidet. Der Anteil von Frauen in FuE ist in den Ländern sehr unterschiedlich und in Spanien am höchsten. Obwohl die absolute Anzahl weiblicher Forscher in allen Ländern zugenommen hat, ist dieser Sektor in einigen Ländern für Frauen attraktiver
Am 13. und 14. April 2010 findet in Valencia, Spanien, eine Konferenz über das Siebte Rahmenprogramm (RP7) in Spanien mit dem Titel "Das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung (FTE): vom Wirtschaftsaufschwung zur Nachhaltigkeit" statt. Die Konferenz ist als ein wichtiges
ften unter Horizont 2020 (2014-2020). Deutschland hat sich an 87 öffentlichen Partnerschaften beteiligt. Dies ist vergleichbar mit Frankreich und Spanien mit 89 bzw. 91 Partnerschaften und liegt deutlich über dem EU-Durchschnitt (52 Beteiligungen). 21 Partnerschaften wurden von deutschen Einrichtungen [...] Koordinierungen. Deutsche Ministerien und Fördereinrichtungen haben sich an 215 Ausschreibungen beteiligt, was in etwa den Werten von Frankreich (219) und Spanien (224) entspricht. Mit 1.616 bewilligten Projekten ist Deutschland EU-weit Spitzenreiter mit einigem Abstand vor Frankreich (1.161 bewilligte Projekte) [...] Deutschland ist der insgesamt siebte von ERA-LEARN veröffentlichte Country Report . Die vorherigen Berichte befassten sich mit Polen, Österreich, Spanien, Belgien, Finnland und Norwegen. Der nächste Bericht der Reihe wird sich Estland widmen.
sind unter anderem die Autonome Universität Madrid (Spanien), die Eberhard Karls Universität Tübingen (Deutschland), die Reichsuniversität Groningen (Niederlande), das University College Dublin (Irland), die Universität Santiago de Compostela (Spanien) sowie die Ben-Gurion-Universität des Negev (Israel)
Jedes sich bewerbende Projektkonsortium sollte aus mindestens drei Partnern bestehen: Einem aus Japan und zwei aus Deutschland, Frankreich, Spanien oder der Türkei. Die gemeinsame Ausschreibung finanziert sich über das Budget der jeweiligen nationalen/regionalen Förderstellen. Mit der Projektausschreibung [...] Technology Agency (JST) Frankreich – Centre national de la recherche scientifique (CNRS) Deutschland – Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Spanien – Ministry of Economy and Competitiveness (MINECO) Türkei – Scientific and Technological Research Council of Turkey (TUBITAK). Meldung zur ursprünglichen
beit aus 84 Ländern. Die häufigsten Anfragen kamen dabei aus Indien, China, Südkorea, Spanien und Kolumbien. Im gleichen Zeitraum benötigten deutsche Akteure Beratung zu 105 Ländern. Neben Indien, China und Spanien waren Polen und die USA die Länder, zu denen es den größten Auskunftsbedarf gab. Rund [...] BMBF ein. Die durchgeführten Maßnahmen und Projekte in und mit den EU-Kooperationsländern Griechenland, Italien, Lettland, Portugal, Slowakei und Spanien und den Kooperationen mit den Ländern China, Indien, Russland, Südafrika, Türkei und USA werden in ihren Wirkungen dargestellt. So unterstützte GOVET
Mobilität außerhalb Spaniens für in Katalonien arbeitende ForscherInnen. Während des ersten Jahres realisieren die StipendiatInnen Projekte der angewandten Forschung bei Forschungs- oder Technologiezentren sowie Forschungs- und Entwicklungsabteilungen privater Unternehmen außerhalb Spaniens. Dieser Mobilitätstyp
Der Fachbereich Wirtschaft & Medien der Hochschule Fresenius wird in Zukunft mit dem renommierten „ Instituto Europeo di Design “ (IED) in Spanien kooperieren. Dies wurde Anfang Oktober in einer gemeinsamen Vereinbarung beschlossen. So können ab dem kommenden Semester insbesondere Studierende des St [...] Studiendekan des Studiengangs 3D- Design und Management: „Mit den Design hochschulen in Barcelona und Madrid haben wir einen renommierten Partner in Spanien gewonnen. Unsere Studierenden können dort im Rahmen des Erasmus+-Programms englischsprachige Module in Grafik-, Produkt- oder Raum design belegen.
Literaturwissenschaften beschäftigen sich viele Forscher mit der Sprache und Kultur Spaniens. Das Team um Romanistik-Professorin Janett Reinstädler forscht zum Beispiel an der Literatur, die nach den Diktaturen in Spanien und Hispanoamerika entstand. Zudem arbeitet es an der Lernplattform LEA, die helfen [...] spanische Forscher an der Saar-Uni in Vorträgen Einblicke in die spanische Kultur, Gesellschaft und Politik. Zudem forschen und lehren Gastdozenten aus Spanien auf dem Saarbrücker Campus. Mit zahlreichen spanischen Universitäten, zum Beispiel in Madrid , Sevilla und Valencia , unterhält die Saar-Uni Erasm