Das laufende ERA.Net Plus mit Russland (2013-2018) hat neue Maßstäbe in der EU-Russland-Forschungskooperation gesetzt. In der ersten Förderrunde von 2014/2015 wurden 63 Projekte in den Förderlinien „Innovation“ und „ Science & Technology “ (S&T) ausgewählt. Das BMBF hat hierfür 3,25 Mio. EUR an Mitteln [...] derzeit durch den DLR Projektträger (im Auftrag des BMBF) koordiniert. Am 20./21. April 2017 treffen sich die beteiligten Förderorganisationen aus Russland, den EU-Mitgliedstaaten sowie den an Horizont 2020 assoziierten Ländern zum gemeinsamen Auftakttreffen für die Förderlinie „ Science & Technology
für dezentrale Energieversorgung in Russland. Anbahnung von gemeinsamen innovativen Bioenergie-Projekten, inklusive Fragen der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern. Erfahrungsaustausch in Fragen der Finanzierung von Bioenergie-Projekten in Deutschland und Russland sowie die Möglichkeiten für Finanzierung [...] Technologien zur dezentralen Nutzung von Forstbiomasse, landwirtschaftlicher Biomasse, (Bio-) Abfällen sowie zur Nutzung von Deponie- und Grubengas in Russland betrafen. Ziel der bilateralen Konferenz war die Anbahnung von Modernisierungspartnerschaften zwischen Kommunen der Russischen Föderation und deutschen [...] der Entwicklung der russischen Gesetzgebung im Bereich der Bioenergie, inklusive Kooperationen mit regionalen legislativen und exekutiven Organen in Russland. Auf Initiative der deutschen und russischen Seite wurde beschlossen, die deutsch-russische Konferenz jährlich durchzuführen. Teilnehmer und Organisatoren
Generation bis 2025; Verlängerung der Laufzeiten der bestehenden Kernkraftwerke und Ausbau ihrer Kapazitäten sowie Steigerung ihrer Verfügbarkeit) dar. Russland habe den Ehrgeiz, zur Gruppe der 3 führenden Länder des Kernenergiesektors zu gehören und auf längere Sicht zum Weltmarktführer zu werden (einschließlich [...] ch Brennstoffkreislauf und Wiederaufbereitung). Auch die Entwicklung des Schnellen Brüters zur industriellen Reife gehöre in diesen Zusammenhang. Russland habe - so der Bericht - im Bereich der Erneuerbaren Energien seine Vorreiterrolle der Jahre 1920 - 1930 weitestgehend verloren, da es in den Jahren [...] 10 Millionen Russen müssten auf -häufig defekte- mit Diesel betriebene Generatoren zurückgreifen. Der Bericht zitiert Schätzungen, nach denen in Russland das wirtschaftlich nutzbare Potenzial der Erneuerbaren Energien 25 % - 30 % des Primärenergieverbrauchs abdecken könne; z.B. seien zur Zeit nur 20
westlichen Ländern; insbesondere aus Deutschland und den USA, die vor Februar 2022 die wichtigsten Forschungspartner Russlands waren. In absoluten Zahlen bewegten sich die von Forschenden aus Russland und China ko-publizierten Arbeiten 2022 (3.280) und 2023 (3.538) auf einem ähnlichen Niveau. Im Vergleich dazu [...] Der Artikel zeigt, dass nach Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine China zum wichtigsten russischen Kooperationspartner – gemessen an Ko-Publikationen – aufgestiegen ist. Diese Entwicklung ist nicht auf einen starken Zuwachs oder Förderung der chinesisch-russischen
Mit den Mega-Grants will Russland das Potenzial international erfolgreicher Forscher nutzen und damit seine Forschung stärken. Die Preisträger müssen das Geld für den Aufbau einer Forschungsgruppe an einer Hochschule/Universität in Russland ausgeben. Diese Arbeit läuft parallel zur Tätigkeit des Forschers [...] Führungs- und Lehrqualität des Wissenschaftlers. Vladimir Spokoinys Vorhaben belegte so den ersten Platz im Bereich „Informationstechnologien“. „In Russland möchte ich eine starke Forschergruppe aufbauen, die international wettbewerbsfähig ist und das wissenschaftliche Potential des Lands ausnutzen kann“ [...] Regierung für den 18. und 19. Oktober in die westsibirische Stadt Tomsk eingeladen, um Perspektiven der Technologieentwicklung und Wissenschaft in Russland zu diskutieren. Die russische Regierung erhofft sich dabei Einschätzungen und Empfehlungen für ihr Wissenschaftssystem von den hochkarätigen Wiss
Kazan ist die Hauptstadt der russischen Republik Tatarstan. Mit deutlich über einer Millionen Einwohnern gehört Kazan zu den zehn größten Städten Russlands. Rund 800 km östlich von Moskau an der Wolga gelegen, ist es ein wichtiges Zentrum der Wissenschaft. Kazan verfügt über eine Vielzahl an Universitäten [...] Universitäten und weiterführenden Bildungseinrichtungen. Von besonderer Bedeutung ist die Staatliche Universität Kazan, die zweitälteste Universität Russlands. An ihr studierten zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten der russischen Geschichte, darunter Lenin und Tolstoi. Derzeit sind über 45.000 Studierende [...] Kooperationen wichtig", so Wirtschaftsprofessor Lars Renner. Der Kontakt zur Universität Kazan kam über Dr. Andrea Gebauer, Geschäftsführerin des Russland Kompetenzzentrums bei der IHK zu Düsseldorf, zustande, die das Bochumer Interesse wiederum an Takhir Gataulin, Wirtschaftsvertreter des Ministeriums
Drei Tage lang diskutieren 20 Wissenschaftler aus Russland, Polen und Deutschland die Beziehungen zwischen Russland und der Europäischen Union, loten gemeinsam mit Vertretern des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) neue Wege für trilaterale Forschungskooperationen aus und analysieren Grenzen [...] und Honorarprofessor für Europäisches Regieren an der Viadrina, Prof. Günther Verheugen, in einem Impulsvortrag zum Thema „Die Beziehungen zwischen Russland und der Europäischen Union“. „Die Konferenz war bereits lange vor den politischen Turbulenzen um die Ukraine angesetzt. Jetzt trifft es sich gut, [...] Plattform des wissenschaftlichen Austausches schon zu einer Zeit gegründet haben, in der die Bereitschaft zu einer strategischen Partnerschaft mit Russland groß war“, erklärt Dr. Gunter Pleuger, Präsident der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Ziel der Konferenz sei aber nicht, Politik zu betreiben
rum für Polar- und Meeresforschung, geleiteten internationalen Driftexperiment MOSAiC, bei dem Russland eine Schlüsselrolle einnimmt. Untersuchungen von Camps auf driftendem Meereis aus werden von Russland bereits über Jahrzehnte durchgeführt. Durch die Klimaerwärmung ist das arktische Meereis nicht [...] Die Arktis verändert sich, mit Auswirkungen weit über die Arktis hinaus: Russland und Deutschland sind seit Jahrzehnten Partner in der wissenschaftlichen Erforschung der Arktis. Die nun zu Ende gegangene erste Etappe der russischen Expedition TRANSARCTIC 2019, an der auch AWI-Wissenschaftler beteiligt [...] während der sich der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern ab September 2019 für ein ganzes Jahr in der zentralen Arktis einfrieren lassen wird. Russland ist in diesem Projekt ein wichtiger Partner, sowohl mit wissenschaftlichen Arbeiten, als auch mit logistischer Unterstützung der Expedition mit eigenen
Mitarbeiter, sondern auch mehr als 6.000 deutsche Firmen, die sich in Russland engagieren, darunter Volkswagen, Knauf, Bosch, Metro und Osram. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, haben viele der deutschen Unternehmen in Russland innovative Ausbildungskonzepte auf regionaler Ebene umgesetzt, Schu [...] Die anhaltend hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in Russland und die Zusammenarbeit mit deutschen Partnern für neue Ausbildungsinitiativen ist Anlass für eine Deutsch-Russische Berufsbildungskonferenz in Kaluga. Vom 29. bis 30. März 2012 treffen sich Experten aus Politik, Wissenschaft und [...] Schulungszentren eingerichtet und eine duale Ausbildung nach deutschem Vorbild eingeführt. Bislang lag die Verantwortung für die berufliche Bildung in Russland bei den Schulen. Mit dem im September 2011 verabschiedeten Berufsbildungsgesetz strebt die russische Regierung nun eine stärkere Beteiligung der
meine in Russland erworbene professionelle Erfahrung als Forscherin, Wissenschaftsjournalistin und Wissenschaftskommunikatorin ins Expertenteam von Prof. Gerber einbringen zu können. Ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam das Fachwissen auf diesem Gebiet erweitern werden und somit Russland auf die Agenda [...] des Stipendiums und die künftige Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein-Waal. Was die öffentliche Kommunikation von Wissenschaft und Technologie in Russland anbelangt, hat Prof. Gerber die Aufbruchsstimmung mehrfach vor Ort persönlich miterlebt und begleitet dort unter anderem den Aufbau des ersten russischen [...] Forschungen mit Dr. Borisova werden hier in vielerlei Hinsicht Pionierarbeit leisten und haben das Potenzial, die forschungspolitische Landschaft in Russland nachhaltig zu verändern.“ Vor wenigen Tagen begrüßte Prof. Gerber, der kürzlich in den Vorstand des Weltverbands für Wissenschaftskommunikation PCST