untersuchen werden. Dabei handelt es sich um Elyseina in Bulgarien (Universität für Bergbau und Geologie St. Ivan Rilski), das Bergwerk São Domingos in Spanien (Universidad de Huelva) und Mansfeld, Deutschland (TU Freiberg, GEOS). Die Kupferschlackenhalden werden im Hinblick auf ihre chemische und mineralogische
ng von Wissen und Expertise verschiedenster Fachgebiete bearbeitet. Sieben Partner aus sechs europäischen Ländern (Türkei, Lettland, Deutschland, Spanien, Italien und Slowenien) sind Teil des komplementären Konsortiums.
denen normal gewichtiger Männer verglichen. Entsprechende Spermaproben stammen aus klinischen Kohorten, zu denen die Partnerlabore in Frankreich und Spanien Zugang haben. Aus diesen Proben werden RNAs isoliert, sequenziert, und einer globalen, quantitativen Modifikationsanalyse unterzogen. Basierend auf
e und 3) Olivenanbausysteme. Die Partner in Biodiversify werden ein Netzwerk von acht Fallstudien in Algerien, Frankreich, Griechenland, Italien, Spanien und Tunesien organisieren. Die Ergebnisse zum bio-ökonomischen Potenzial, der Stabilität und Ressourceneffizienz verschiedener Systeme werden dazu
(kaufkraftbereinigt, 2018) den ersten Rang. Mit stetigem Wachstum hat die Türkei in den letzten Jahren Schweden, die Schweiz, die Niederlande sowie Spanien überholt. Die Assoziierung mit Horizont 2020, dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, ermöglicht es der Türkei, ihre Vernetzung mit eu
Zusammenarbeit in der Quanteninformationswissenschaft und -technologie. Im Jahr 2023 folgten gemeinsame Erklärungen mit Kanada, Südkorea, Japan und Spanien. Zum Nachlesen Der Bundesrat (24.01.2024): Wissenschaftsdiplomatie: Die Schweiz intensiviert ihre bilaterale Zusammenarbeit im BFI-Bereich mit Par
ng von Wissen und Expertise verschiedenster Fachgebiete bearbeitet. Sieben Partner aus sechs europäischen Ländern (Türkei, Lettland, Deutschland, Spanien, Italien und Slowenien) sind Teil des komplementären Konsortiums.
diesem Thema beschäftigen. Die Projektforscher sammelten Daten in sieben Ländern (Belgien, den Niederlanden, Portugal, dem Vereinigten Königreich, Spanien, Polen und Schweden) und reflektierten, zusammen mit Expertenteams in Österreich und Ungarn, über alle Aspekte in Bezug auf vorzeitige Schulabbrüche
und Manager von Clustern herzlich eingeladen sind. Zielsetzung des Workshops , zu dem Cluster vertreter u.a. aus Russland, Deutschland, Frankreich, Spanien und Österreich erwartet werden, ist es, die Kontaktanbahnung und den Informationsaustausch zu unterstützen und insbesondere mögliche gemeinsame Aktivitäten
Nominierten aus 17 Ländern ausgewählt. Die meisten Nominierten kamen aus den USA (24) und Großbritannien (7) sowie Israel (4), den Niederlanden (4) und Spanien (4). Die Preisverleihung findet im Herbst 2014 statt. Der Nominierungsschluss für die nächste Vergabe der Anneliese Maier-Forschungspreise ist der