Estland, Griechenland, Italien, Kroatien, Litauen, Luxemburg, Polen, Slowenien, Tschechien, die Türkei und Ungarn sind Mitgliedsstaaten der Europäischen Konferenz für Molekularbiologie ( European Molecular Biology Conference , EMBC), die die EMBO-Programme finanziert. Forschende der Lebenswissenschaften
Vier " equity funds " in Italien, den Niederlanden, Spanien und Frankreich sind finanzielle Mittel in Höhe von 90 Mio. Euro seitens des E uropäischen Investitionsfonds (EIF) (mit Unterstützung durch die beiden Programme COSME - Equity Facility for Growth und Horizon 2020 InnovFin ) zugesichert worden
Das Internationale Abschluss-Symposium vom EU-Projekt STREETLIFE findet am 16. September 2016 in Trento, Italien, statt, zusammen mit der zweiten IEEE International Smart Cities Conference (ISC2 2016) vom 12. bis 15. September. Im Projekt STREETLIFE erforschten die internationalen Projektpartner multimodale
Nachwuchs fördern. Reisebeihilfen können beantragt werden für folgende Länder: Ägypten, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Japan, Libanon, Polen, Russland, Senegal, die Türkei sowie die USA. Die Förderung umfasst die Fahrtkosten für die Hin- und Rückreise sowie Tagessätze
Workshop über die Berechnung menschlicher Mobilität ( First International Workshop on Human Mobility Computing ) findet am 3. Juni 2013 in Mailand in Italien statt. In den letzten Jahren sind Methoden zur Verfolgung der menschlichen Mobilität wie Aufzeichnungen von Handy s, GPS-Verfolgung von Fahrzeugen
Vom 14. bis 15. November 2013 findet in Florenz, Italien, die sechste Ausgabe der Konferenz "IKT für den Spracherwerb" ( ICT for Language Learning ) statt. Da technologische Fortschritte immer anspruchsvoller und komplexer werden, entwickeln Forscher modernisierte IKT-Anwendungen, um den Spracherwerb
Liebe Leserinnen, liebe Leser, regelmäßig sehen wir auf unserem Portal Kooperation international , dass es ein großes Interesse am Forschungssystem Italiens gibt. Die italienische Botschafterin in den USA erläutert in einem aktuellen Interview die Bedeutung der Wissenschaftskooperation für die Beziehungen [...] Sciences (TWAS), die speziell auf die Kooperation mit Entwicklungsländern ausgerichtet sind. Unter dem „ National Recovery and Resilience Plan “ richtet Italien mit Geldern der Europäischen Union aktuell fünf Exzellenzzentren ein, unter anderem zu Agrartechnologien. Die Fragestellungen der internationalen
EU seit 2014 um 12,5 Prozentpunkte zugenommen. Am stärksten war der Anstieg in Zypern, Estland, Griechenland, Italien und Litauen. In fünf Mitgliedstaaten (Zypern, Estland, Griechenland, Italien und Litauen) verbesserte sich die Leistung um mindestens 25 Prozentpunkte, in vier Mitgliedstaaten (Belgien
Turin (Italien), die Polytechnische Universität Katalonien (Spanien) und die Universität Lissabon (Portugal). Unter dem Akronym YUFE – Young Universities for the Future of Europe – haben sich die Universität Bremen, die Universität Maastricht (Niederlande), die Universität Rom Tor Vergata (Italien), die [...] der Goethe-Uni sind die Hochschulen Birmingham (Großbritannien), Lyon Lumière II , Sciences Po Lyon (beide Frankreich) und die Cattolica (Mailand, Italien) beteiligt. Als assoziierte Partner sind außerdem die Unis in Lodz (Polen) und Tel Aviv (Israel) mit im Boot. Alle Standorte sind auch als Partnerstädte [...] Université de Bourgogne in Frankreich, der Jyväskylän yliopisto in Finnland, der Uniwersytet Opolski in Polen, der Università degli Studi di Palermo in Italien, der Latvijas Universitāte in Lettland und der Universitat de València in Spanien. Sie zielt insbesondere auf die Etablierung eines neuen, innovativen
pandemischen Kennzahlen werden wöchentlich evaluiert. Trotz der Beschränkungen hat sich die Wirtschaft deutlich im Vergleich zum Vorjahr erholt. In Italien gilt noch immer der gesundheitliche Notstand, die aktuelle Welle verläuft aber moderat. Die Regionen sind je nach epidemiologischer Lage in vier Kategorien [...] Nachweis über Impfung oder Genesung) vorgelegt werden. Um das durch die Corona-Pandemie stark getroffene Land wieder in Schwung zu bringen, kann Italien in den nächsten Jahren auf 191,5 Milliarden Euro aus dem Next Generation Programm der EU zugreifen ( Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza (PNRR)) [...] s of Policy Makers and Practitioners “ festgehalten. In 19 Beiträgen bieten 28 Autorinnen und Autoren aus Costa Rica, Deutschland, Ghana, Israel, Italien, Russland, Südafrika und den USA Einblicke in den Stand der Berufsbildung und das Pandemiegeschehen in ihren Ländern. Zum Nachlesen GOVET (16.12.2021):