(USA), das Höfði Reykjavík Peace Centre an der University of Iceland (Island), der Higher School of Economics Moscow (Russland), das Moscow State Institute of International Relations (Russland) und das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Deutschland). Die amerikanischen, [...] der Rüstungskontrolle und gründet auf dem Verständnis, dass globale Sicherheit von einem konstruktiven Dialog zwischen den Vereinigten Staaten und Russland sowie der internationalen Gemeinschaft im weiteren Sinne abhängt. " Wir müssen bei Null anfangen und eine neue Generation von Wissenschaftlerinnen [...] ausgewählten ACONA-Stipendiatinnen und Stipendiaten kommen aus acht Ländern – darunter je vier Expertinnen und Experten aus den Vereinigten Staaten und Russland – und haben sehr unterschiedliche berufliche und akademische Hintergründe. Im Laufe eines Jahres werden die Fellows fortgeschrittene Verhandlungs
Mitgliedstaaten des Arktischen Rats – Dänemark, Finnland, Island, Kanada, Norwegen, Schweden, und die USA – Russland aus ihren Reihen aus. Die Europäische Kernforschungsorganisation CERN entzog Russland den Beobachter Status. Die über 1.000 Forschenden aus russischen Institutionen an den Forschungseinrichtungen [...] außerhalb Russlands, die bisher noch gezögert hatten, die Beziehungen zu russischen Partneruniversitäten vollständig einzustellen, setzten in der Folge sämtliche Kooperationen aus. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung mit Russland, aber auch [...] Einrichtungen in den Bereichen Forschung, Wissenschaft und Innovation auszusetzen.16 EU-Mitgliedsländern haben zumindest in Teilen ihre Kooperationen mit Russland eingefroren oder eingeschränkt. Dazu zählen neben Deutschland unter anderem Belgien, Estland, Finnland, Frankreich, Lettland, Litauen, Luxemburg,
Entwickler aus Russland und Europa, die ein gemeinsames industrielles Forschungsprojekt oder experimentelles Entwicklungsvorhaben durchführen wollen. Schwerpunkt der Projekte sollte die Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen mit hohem Verwertungspotenzial sein. Neben Russland und Deutschland
n auf beiden Seiten auszutauschen und Perspektiven zu entwickeln - auch für weitere bilaterale Zusammenarbeit. 120 Teilnehmer aus Deutschland und Russland trafen sich im April 2012 an der Universität Kassel für das deutsch-russische Symposium zum Thema "Wissenstransfer - die neue Kernaufgabe der Hochschulen" [...] Rolle des Wissenstransfers. Es werden Best-Practice-Beispiele für innovative Konzepte und Modelle der Wissensvermittlung durch Hochschulvertreter aus Russland und Deutschland vorgestellt. Die Publikation wird im Rahmen des Deutsch-Russischen Jahrs der Bildung, Wissenschaft und Innovation 2011/ 2012 unterstützt
University of Civil Engineering (Russland) erarbeiten sie neue Lösungsvorschläge zum Thema " Development of the regional infrastructure to support innovative entrepreneurship ". Die Studierenden vergleichen in interkulturell gemischten Gruppen Systeme in Deutschland, Russland und der Ukraine und erarbeiten
sollte man in Belarus das Besteuerungssystem übersehen, denn in der Zollunion werden Investoren neue Produktionsbetriebe eher in Russland errichten. Außerdem kann Russland nach dem WTO-Beitritt mit mehr Präferenzen auf den Märkten der Drittstaaten rechnen als Belarus.
Energieeffizienz – Status, Methoden und Technologien Der erste Tag des Symposiums widmet sich dem aktuellen Stand der Energieeffizienz in Deutschland und Russland. Darüber hinaus werden Methoden und Technologien für die Realisierung von Energie-Einsparungen in der produzierenden Industrie und in der modernen [...] Gebäudetechnik vorgestellt. Tag 2 : Deutsche und russische Erfahrungen in der Energiewirtschaft Am zweiten Tag berichten Experten aus Deutschland und Russland über ihre Erfahrungen mit unterschiedlichen Konzepten und Projekten des Energiemanagements. Tag 3 : Unternehmensbesuche Ergänzend zu dem Fach- und
Deutschland und Russland vereinbarten, strategischen Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation, wurde im April 2005 der Deutsch-Russische Kooperationsverbund Biotechnologie in Leben gerufen. Dieser organisiert einmal jährlich das Kooperationsforum abwechselnd in Deutschland und Russland an unters [...] Erwartet werden 120 Teilnehmer, darunter 60 Wissenschaftler und Unternehmer aus Russland. Ziel ist es, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit beider Länder in Forschung und Industrie strukturell zu untersetzen und eine höhere Wertschöpfung in den Life-Science -Unternehmen zu generieren. Das detaillierte
Abwrackprämie Durch die Endmonate in Russland sparen die Konzerne deutlich bei den Importzöllen: Statt 25 Prozent auf neue Lastwagen werden auf Komponenten nur 5 bis 15 Prozent Zoll erhoben. Möglicherweise kommt es im nächsten Jahr zu einem Nachfrage-Boom für Lastwagen in Russland, da die Regierung eine Abwrackprämie [...] mehrheitlich zum Volkswagen-Konzern gehörende Lkw-Marke Scania ist damit nach Volvo der zweite europäische Hersteller schwerer Nutzfahrzeuge, der in Russland eine eigene Produktionsstätte betreibt. Volvo betreibt seit 2009 ein Werk im Gebiet Kaluga, wo sich ebenfalls mehrere westliche Autokonzerne (Volkswagen
sibirischen Stadt Novosibirsk in Russland statt. Im letzten Jahr nahmen fast 2.500 junge Erfinder, Wissenschaftler, Beamte, Wirtschaftsexperten und Geschäftsleute aus mehr als 40 Ländern daran teil. Novosibirsk gilt als ein großes Wissenschafts- und High-Tech-Zentrum Russlands. Die deutsche Beteiligung in [...] diskutierten Experten der OECD und aus regionalen und nationalen Ministerien, Behörden und Wirtschaftsfördereinrichtungen aus Deutschland, Frankreich und Russland. Der Software-Cluster , Sieger im Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesregierung, ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dazu