Aufbauend auf den im Projekt CarboPerm gewonnenen Erkenntnissen, soll im Rahmen des neu ausgerichteten Teilprojekts 3 (TP 3) von KoPf der mikrobielle Abbau der organischen Substanz und die Bildung von
Aufbauend auf den im Projekt CarboPerm gewonnenen Erkenntnissen, soll im Rahmen des neu ausgerichteten Teilprojekts 3 (TP 3) von KoPf der mikrobielle Abbau der organischen Substanz und die Bildung von
Die wissenschaftlichen Ziele des Teilprojekts TP 2 sind eine verbesserte modellhafte Beschreibung der Permafrost-Kohlenstoffdynamik sowie die Durchführung verschiedener Projektionsrechnungen zur Besti
CLIMASTEPPE, Teilprojekt PIK trägt zum Arbeitspaket WP4 des Gesamtprojekts bei und stellt quantitative Abschätzungen zu landwirtschaftlichen Erträgen, Kohlenstoffspeicherung in Böden und Vegetation un
Brücken baut. Das GFZ-Potsdam unterhält insbesondere in der Klima- und Umweltforschung seit vielen Jahren eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Russland. Im Sinne der Wissenschaftsdiplomatie sind zwei Aspekte besonders bedeutend: i) Die konsequente Einbindung von jungen Talenten: Sie sind Botschafter [...] tragfähige Beziehungen unserer Länder. ii) Die vertrauensvolle administrative Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und Einrichtungen vor-Ort in Russland: Ohne deren technische und logistische Unterstützung wäre die erfolgreiche Arbeit in den häufig nur schwer zugänglichen Regionen unmöglich. Die F
Projekten und der russischen Literatur in dem biogeographischen Atlas zusammenführen. Zur gleichen Zeit werden neue Daten von allen Wissenschaftlern in Russland und Deutschland aufgearbeitet und ebenfalls in diese internationalen Datenbanken eingefügt werden. Ein internationaler Workshop wird mit 30 Wisse
In der Verlängerungsphase des Projektes soll die biogeographische Analyse auf alle Daten des Arktischen Ozeans ausgeweitet werden. Es sollen aus internationalen Datenbanken die verfügbaren Daten ausge
Unser Projekt zielt darauf ab, die Klimaänderungen in der Arktis zuverlässiger zu quantifizieren und zu interpretieren. Insbesondere soll die Wechselwirkungen atmosphärischer Prozesse mit dem Meereis
Veränderungen im arktischen Klimasystem sind stark an Wechselwirkungsprozesse zwischen Atmosphäre, Ozean und Meereis gekoppelt, die Schlüsselprozesse für den Ozean und die Kryosphäre darstellen. Das ü
Mit dem russisch-deutschen Forschungsprojekt "CATS-Synthese– Das arktische transpolare System im Wandel" will ein Konsortium aus zehn deutschen und russischen Forschungseinrichtungen und Universitäten