JKU-Poland konzentriert sich auf die Formulierung einer Datenerfassungsstrategie für sozioökonomische Daten zur Vitalität in ländlichen Dörfern. UPC-Spanien konzentriert sich auf die Formulierung einer Geodatenanalyse in Bezug auf Dörfer. RESTEC konzentriert sich auf die Fernerkundung von Dörfern und die
eicherung und zur Kombination verschiedener Verfahren. Zudem ist sie maßgeblich an der Untersuchung von Anlagen im Vollmaßstab in Deutschland und Spanien beteiligt. Zur Bewertung von Aufbereitungsverfahren, die bei der indirekten Abwasser¬wieder-verwendung eingesetzt werden, entwickelt die TUM Methoden
sammeln die Forschenden Daten in den neun Fallstudienländern: sechs europäische (Kroatien, Tschechische Republik, Finnland, Frankreich, Ungarn und Spanien) und drei südamerikanische (Bolivien, Brasilien und Ecuador). Darüber hinaus steht die DRYRivERS Anwendung (App) Bürgerinnen und Bürgern weltweit zur
und kostengünstiges Hybrid-System ist das Entwicklungsziel des europäischen Forschungsprojekts HyFlow , in dem elf Partner aus Deutschland, Italien, Spanien, Tschechien, Österreich, Portugal und Russland zusammenarbeiten. Die Idee zum Projekt entstand 2019 am Rande einer Konferenz der Forschungsplattform
hung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück koordiniert. Neben der Universität Osnabrück sind die Universidade da Coruña in Spanien, die Universität Liège in Belgien, die Universität Linköping und die Universität Malmö in Schweden, die Universität Neuchâtel in der Schweiz und die
Darin wird ausgeführt, dass sechs neue Forschungsstandorte über Europa verteilt in Betrieb genommen werden sollen. Die sechs Einrichtungen werden in Spanien, den Niederlanden (zwei), Deutschland, Frankreich und Italien beheimatet sein und sollen die Forschung in den Bereichen Energie, Umwelt, Gesundheit
Netzwerk soll führende Labore zur Erforschung der Atmosphäre vereinen. Insgesamt sind 16 Simulationskammern aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Spanien, Irland, Finnland, Griechenland, Italien, Rumänien und Großbritannien beteiligt. Mit der Leipziger Aerosolkammer LEAK und dem Wolkensimulator LACIS
Bereich der Millimeter-Wellen und drahtlosen Kommunikationstechnologien: Der Universität Lancaster , Großbritannien, Fibernova Systems in Valencia , Spanien, des Ferdinand Braun Instituts, Leibniz Instituts für Höchstfrequenztechnik, der Goethe-Universität Frankfurt und des HF Systems Engineering GmbH &
ausbilden und dann die praktischen Testphasen in den Partnerländern durchführen werden. Während des 14-tägigen Aufenthaltes wurden die Multiplikatoren aus Spanien, Rumänien und Ungarn auf der Basis der deutschen „Schulung zum Stromsparhelfer“ ausgebildet. Neben der Vermittlung von umfangreichen theoretischen
kommen, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Erster Meilenstein dafür ist es, die Schulung der künftigen Stromsparhelfer mit den Partnern aus Spanien, Ungarn, Italien, Rumänien auf der deutschen Grundlage inhaltlich anzupassen. Danach werden Multiplikatoren ausgebildet, die anschließend in den P