(Informations- und Kommunikationstechnologien). Dieser integrierte Ansatz wird zunächst in den drei Leuchtturm-Demonstrationsstädten Vitoria-Gasteiz in Spanien, Tartu in Estland und Sønderborg in Dänemark im Detail definiert, geplant und schließlich in die Tat umgesetzt. Die bewährten Maßnahmen werden dann [...] beträgt 66 Monate (Februar 2016 – Juli 2021). Das Konsortium besteht 35 Partner aus 6 Ländern (Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Italien, Spanien). Zum Nachlesen Informationen über das SmartEnCity-Netzwerk unter http://smartencitynetwork.eu Projektwebsite (momentan noch im Aufbau): www.smartencity
Österreich Wissenschaftsministerium erhält Generalsekretär Hahn: Wirtschaftsbericht unterstreicht Beitrag von Wissenschaft und Forschung Spanien Portugal und Spanien eröffnen ein internationales Nanotechnologiezentrum Südafrika A R4,2 billion budget for science and technology South African innovation
Ausschreibungen " SMART CITIES AND COMMUNITIES 2015 " vorgestellt. GROWSMARTER Das GROWSMARTER -Projekt setzt seine drei Leuchtturm-Städte Barcelona in Spanien, Köln in Deutschland und Stockholm in Schweden dazu ein, zwölf Smart-City -Lösungen vorzuführen, um weitere Städte und Gemeinden zur Übernahme zu ermutigen [...] sein Auftakttreffen. Bei der Arbeit mit den drei Leuchtturm-Städten Eskisehir in der Türkei, Nottingham im Vereinigten Königreich und Valladolid in Spanien wird der Schwerpunkt die Realisierung eines ganzheitlichen Ansatzes sein, in dem Energieerzeugung, -verteilung und -verbrauch, Mobilität und Verkehr
eicherung und zur Kombination verschiedener Verfahren. Zudem ist sie maßgeblich an der Untersuchung von Anlagen im Vollmaßstab in Deutschland und Spanien beteiligt. Zur Bewertung von Aufbereitungsverfahren, die bei der indirekten Abwasser¬wieder-verwendung eingesetzt werden, entwickelt die TUM Methoden
(Portugal), die University of Medicine and Pharmacy Carol Devila (Rumänien) sowie das Institut de Recerca de l'Hospital de la Santa Creu i Sant Pau (Spanien). Gemeinsam untersuchen sie, wie sich Glioblastome individuell auf molekularer Ebene unterscheiden, um daraus neue und besser wirksame Behandlungsansätze
Bereich der Millimeter-Wellen und drahtlosen Kommunikationstechnologien: Der Universität Lancaster , Großbritannien, Fibernova Systems in Valencia , Spanien, des Ferdinand Braun Instituts, Leibniz Instituts für Höchstfrequenztechnik, der Goethe-Universität Frankfurt und des HF Systems Engineering GmbH &
europäische Staaten (Deutschland, Schweden, Niederlande, Portugal, Luxemburg, Österreich, Großbritannien, Finnland, Frankreich, Dänemark, Irland, Spanien, Italien und Norwegen), sowie 14 Länder Subsahara-Afrikas. Die Durchführung des EDCTP Programms erfolgt durch Ausschreibungen. In der Ausschreibungsrunde
ale Cluster entwicklung zu schaffen. Zu den Teilnehmenden zählen unter anderem europäische KMU, Forschungseinrichtungen und Cluster aus Dänemark, Spanien, Frankreich, China, Tschechien, den Niederlanden, Polen und Portugal. Das PIC Meeting bietet in Form von Workshops , Foren, Business Meetings und Vorträgen
ausbilden und dann die praktischen Testphasen in den Partnerländern durchführen werden. Während des 14-tägigen Aufenthaltes wurden die Multiplikatoren aus Spanien, Rumänien und Ungarn auf der Basis der deutschen „Schulung zum Stromsparhelfer“ ausgebildet. Neben der Vermittlung von umfangreichen theoretischen
kommen, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Erster Meilenstein dafür ist es, die Schulung der künftigen Stromsparhelfer mit den Partnern aus Spanien, Ungarn, Italien, Rumänien auf der deutschen Grundlage inhaltlich anzupassen. Danach werden Multiplikatoren ausgebildet, die anschließend in den P