Mit mehr als 120 Teilnehmern aus Russland und Deutschland fand die Veranstaltung regen Zuspruch. Unternehmer und Wissenschaftler diskutierten Erfahrungen, Visionen und neue Wege im Maschinen- und Anlagenbau. Das Forum erwies sich als ausgezeichnete Plattform zur Etablierung neuer Partnerschaften zwischen [...] beiden Ländern. »Innovative Produktionstechnologien für den Maschinen- und Anlagenbau« standen im Mittelpunkt des Innovationsforums. Gerade jetzt, wo Russland seine Wirtschaftsstruktur und insbesondere den Werkzeug- und Maschinenbau modernisieren will, hätte der Zeitpunkt für ein solches Innovationsforum
in der Trinkwasserversorgung von Arsamas/ Russland" erhielt die russische Delegation aus erster Hand einen Überblick über den Stand der Technologien und deren Umsetzung in der Praxis innerhalb der institutionellen Rahmenbedingungen in Deutschland und Russland. Im Anschluss an die Vorträge nutzten die
seinem Land anderen Ländern hinterher hinkten. Russland habe von der Sowjetunion ein schweres Erbe übernommen, unter anderem zwei Milliarden Tonnen Industriemüll sowie Städte, deren Verschmutzungsgrad lebensgefährlich sei. Fast 56 Millionen Einwohner Russlands leben in ungünstigen ökologischen Verhältnissen
Im Rahmen des Projektes wird eine Zusammenarbeit von Forschern aus Deutschland, Lettland und Russland etabliert. Ziel der Forschungskooperation ist die Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente auf der Basis von Betulinsäure (Topic 3.2 der Förderbekanntmachung). Diese wird aus nachwachsenden Rohstoffen
(in Deutschland: ZIM-Kooperationsprojekte). Teilnehmende Partner sind zur Zeit Deutschland, Österreich, Belgien (Wallonien, Flandern), Luxemburg und Russland. Minimal müssen zwei KMU aus zwei beteiligten Ländern kooperieren. Aus Ländern, aus denen mindestens ein Unternehmen beteiligt ist, können je nach
der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Tätigkeitsschwerpunkte des DHI Moskau sind die Erforschung der gemeinsamen Geschichte Deutschlands und Russlands, die Intensivierung der Kooperation zwischen russischen und deutschen Wissenschaftlern, die Koordination und Durchführung gemeinsamer Forschungs-
An der aktuellen Ausschreibung teilnehmende Partner sind zur Zeit Deutschland, Belgien (Flandern), Kanada, Luxemburg, die Tschechische Republik und Russland. Minimal müssen zwei KMU aus zwei beteiligten Ländern kooperieren. Aus Ländern, aus denen mindestens ein Unternehmen beteiligt ist, können je nach
akademischer Beziehungen mit den Mongolen gehört auch die Vermittlung wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse über diejenigen Gebiete Zentralasiens, Russlands und Chinas, in denen Mongolen leben. Im Zuge der Öffnung der einstmals sozialistischen Mongolischen Volksrepublik für Demokratie und Marktwirtschaft
d auch die Länder der G7-Gruppe Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, Japan, die USA sowie die EU; die sogenannten BRICS-Länder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika; Argentinien, Australien, Indonesien, Mexiko, Saudi-Arabien, Südkorea sowie die Türkei.
Vietnam wird in den kommenden Jahren 150 Millionen USD in den Aufbau einer neuen Technischen Universität in Hanoi investieren. Russland unterstützt die neue Hochschule mit Gastprofessuren, Austauschprogrammen, Curricula und gemeinsamen Abschlüssen. Zunächst wird bis 2016 ein russiches Ausbildungsinstitut