Wasserressourcenplanung und -bewirtschaftung zu erforschen, um Wasserknappheit zubekämpfen und eine nachhaltige Entwicklung des semiariden Nordostens von Brasilien zugewährleisten. Das Projekt wird die Chancen deutscher Forschungsinstitute und Unternehmenverbessern, zur Entwicklung des brasilianischen Wassersektors
engineering GmbH als Industriepartner für die Konzeption, Entwicklung und Implementierung eines Intelligenten Informations-Systems für die Pilotanlage in Brasilien die folgenden Arbeitsziele maßgeblich: Einsatz verschiedener Mess-, Steuerungs- und Regelungs-Strategien, Planung und Realisierung der Schaltanlagen
Im Teilprojekt "Weitergehende Abwasserreinigung für Industriebetriebe zur internen Wiederverwendung oder Grundwasseranreicherung – Entwicklung und Bau einer MBR-Pilotanlage mit dritter Reinigungsstufe
Die Erprobung der Anlagentechnik soll am Standort Brasilien (KA Joao Pessao) erfolgen. HUBER-Beitrag im Rahmen des Verbundvorhabens: 1) AP4 - Water Reuse: Unterstützung bei der Erarbeitung von Recyclingkonzepten mit MBR für urbane Gebiete in Brasilien unter Berücksichtigung von "Insellösungen" und "Sewage
Wasserressourcenplanung und -bewirtschaftung zu erforschen, um Wasserknappheit zubekämpfen und eine nachhaltige Entwicklung des semiariden Nordostens von Brasilien zugewährleisten. Das Projekt wird die Chancen deutscher Forschungsinstitute und Unternehmenverbessern, zur Entwicklung des brasilianischen Wassersektors
Wasserressourcenplanung und -bewirtschaftung zu erforschen, um Wasserknappheit zubekämpfen und eine nachhaltige Entwicklung des semiariden Nordostens von Brasilien zugewährleisten. Das Projekt wird die Chancen deutscher Forschungsinstitute und Unternehmenverbessern, zur Entwicklung des brasilianischen Wassersektors
ourcenplanung und -bewirtschaftung zu erforschen, um Wasserknappheit zu bekämpfen und eine nachhaltige Entwicklung des semiariden Nordostens von Brasilien zu gewährleisten. Das Projekt wird die Chancen deutscher Forschungsinstitute und Unternehmen verbessern, zur Entwicklung des brasilianischen Wassersektors
finanziert. Zum Nachlesen Leibniz-IPHT (22.08.2025): Auf der Spur Dunkler Materie: Ein Quantensensor aus Jena misst in Brasilien Leibniz-IPHT via idw (22.08.2025): Neue Messstation in Brasilien: Jenaer Quantentechnologie erweitert globales Netzwerk zur Suche nach Dunkler Materie [...] Sensoren betrieben, die bestimmte Quantenzustände von Atomen überwachen, und so einen global verteilten Detektor bilden. Die neue GNOME -Station in Brasilien ist die erste dauerhaft aktive Messstation des Netzwerks auf der Südhalbkugel. Diese geographische Ausweitung ist für das Projekt von besonderer Bedeutung
Zusammenarbeit mit dem Autor der iMOVE-Marktstudie Brasilien für den Export beruflicher Aus- und Weiterbildung statt, die 2025 neu erschienen ist. Die Marktstudie beleuchtet die zentrale Rolle der beruflichen Bildung für die wirtschaftliche Modernisierung Brasiliens und die Herausforderungen eines vielfältigen
Das Gesamtziel der geplanten Vernetzungsmaßnahme ist, einen transnationalen Partnerverbund aus Forschung, Agrarindustrie, Politik und interessierten Akteuren zusammenzustellen, um Maßnahmen zu identif