jedoch schwer unter den Folgen der Pilzkrankheiten Hexenbesen und Black Pod Disease , die sich in den 1990er Jahren epidemisch verbreiteten und in Brasilien zu einem drastischen Einbruch der Kakaoproduktion führten. Weltweit sorgt der Schädlingsbefall für Ernteverluste von bis zu 40 Prozent. Trotz aller
Studierende von 15 Instituten aus Deutschland, Großbritannien, Russland, Spanien, Tschechien und den USA, sowie vier angeschlossene Partnerinstitute aus Brasilien, Dänemark, Großbritannien und Russland.
Umweltrisiken, geringe Wiedergewinnungsrate, Kolmatierung und zu kurze Aufenthaltszeiten. Sechs Fallbeispiele in Deutschland, Frankreich, Zypern und Brasilien wurden ausgewählt, die verschiedene Methoden der künstlichen Grundwasseranreicherung in unterschiedlichen hydrogeologischen, klimatischen und soz
Betriebskonzepten, zur Schulung von Betriebspersonal und zur Auswahl von neuen Anlagenkomponenten verwendet werden. Die IoT-Systeme werden in Anlagen in Brasilien, Belgien und Deutschland im Feldversuch getestet und leisten einen Beitrag zur Reduzierung von Wasserverlusten, ermöglichen angepasste Wartungsstrategien
Betriebskonzepten, zur Schulung von Betriebspersonal und zur Auswahl von neuen Anlagenkomponenten verwendet werden. Die IoT-Systeme werden in Anlagen in Brasilien, Belgien und Deutschland im Feldversuch getestet und leisten einen Beitrag zur Reduzierung von Wasserverlusten, ermöglichen angepasste Wartungsstrategien
tiftung mitzumachen. Im Rahmen dieses Programms können junge Studenten ein Jahr in Deutschland verbringen. Das wird mit Russland, China, Indien, Brasilien und den USA bereits gemacht.“ Angehende Führungskräfte aus Südafrika werden sich voraussichtlich erstmals im März 2021 um das Bundeskanzler-Stipendium
Windenergie an Land, erheblich gesenkt werden. Diese Kostensenkungen kommen auch in den Entwicklungs- und Schwellenländern an. In Südafrika oder auch Brasilien beispielsweise konnten bei Ausschreibungsverfahren für Windenergie- und Photovoltaikprojekte Preise ermittelt werden, die mit den Vergütungen für
Erstmals studieren angehende Ingenieure und Manager an einer deutsch-paraguayischen Universität. 57 Studierende aus Paraguay und Brasilien bilden den ersten Jahrgang an der Universidad Paraguayo Alemana (UPA). Diese Privat-Universität wurde vom Heidelberger Bildungs-und Gesundheitsunternehmen SRH gemeinsam
zugänglich gemacht werden. Diese werden von den französischen Botschaften im jeweiligen Land betreut. Für 2014 sind lokale Seiten für Deutschland, Brasilien, Kolumbien, Gabun, Japan, Jordanien, die Philippinen, Kuwait, die Türkei und Vietnam angekündigt. Die Plattform selbst wird von Campus France betrieben
Interessenten auf der CORNET-Webseite in der Rubrik Calls for Proposals . Zum ersten Mal können auch gemeinsame Projektvorschläge mit Partnern aus Brasilien eingereicht werden, da die brasilianische Förderorganisation EMBRAPII jüngst CORNET beigetreten ist und bereits an der aktuellen 27. Ausschreibungsrunde