Division hatten sich die Siegener Forscher Prof. Lemme, Prof. Dr. Peter Haring Bolívar und Christoph Süßmeier gemeinsam mit Kollegen aus Spanien und Italien mit dem Projekt TUGRACO ( Towards Ubiquitous GRAphene based RF COmmunications ) beworben – und waren erfolgreich. Die Forscher der Universität Siegen
(SKA) spielt. RadioNet ist ein Konsortium von 28 Partnerinstitutionen aus den folgenden 13 Ländern: Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Irland, Lettland, Niederlande, Polen, Schweden, Spanien, Südafrika und Südkorea. Kontakt Prof. Dr. J. Anton Zensus Direktor und Leiter der Forsch
allem wird sich die die 5. Generalversammlung mit der Evaluation der ersten " EuroVision Lab ."-Aktionen befassen, die seit Juli 2015 in Slowenien, Italien, Österreich und Bulgarien laufen, sowie mit der Planung weiterer Aktionen in Deutschland, Frankreich und Portugal. Kontakt: Susanne Schilling Universität
spezifische Aufgaben der Erdbeobachtung zum Gegenstand haben. An VEGA haben sich im Rahmen von ESA sieben europäische Staaten finanziell beteiligt (Italien: fast 60 %; Frankreich: 25 %; ferner Belgien, Niederlande, Spanien, Schweden,Schweiz). Bis jetzt wurden die kleinen Beobachtungssatelliten vor allem
Jahr wird dann an einer der rund 35 Partnerhochschulen der Fakultät im Ausland absolviert: z. B. in Großbritannien, Schweden, Finnland, Spanien oder Italien. Die vollständige Anerkennung der dort erbrachten Studienleistungen in Osnabrück ist garantiert. Somit führt das Studium zu einem "europäischen" Abschluss
Auf der Konferenz wurde zu Beginn an die Unterzeichnung der Sorbonne -Erklärung durch Frankreich, Deutschland, Italien und Großbritannien vor 20 Jahre in Paris erinnert. Die Erklärung begründete die Idee für einen Europäischen Hochschulraum ( European Higher Education Area , EHEA) und setzte den Prozess [...] dieser Funktion organisierte das federführende MESRI die Ministerkonferenz. Davor war Armenien für das Sekretariat verantwortlich. Ab 2019 übernimmt Italien das Sekretariat. Zum Nachlesen Abschluss Communiqué (25.05.2018) Educpros.fr (28.05.2018): 20 ans après, le processus de Bologne mise sur l'innovation
close links to drive economic recovery, Nesta-Report “The connected university” states Budget 2009 – Implications for the life sciences industry Italien In Italien legt die Biotechnologie trotz Krise zu The new med-tech innovation cluster Piemonte Biosciences Japan Verändertes Umfeld bei Förderung von N
Mit ihren EU-finanzierten Forschungsprojekte leisten sie alle einen Beitrag zur besseren Zukunft Europas. Ein Beispiel dafür ist der in Deutschland, Italien und Schweden entwickelte „Centauro“-Roboter, der nach Umweltkatastrophen Aufräum- und Bergungsarbeiten übernehmen kann, die für die Menschen zu gefährlich [...] Europäischen Forschungsraumes für Forschende in Deutschland und in Europa beleuchteten. Beispielprojekte der Dahrendorf-Preisträger Der in Deutschland, Italien und Schweden entwickelte „Centauro“-Roboter kann nach Umweltkatastrophen Aufräum- und Bergungsarbeiten übernehmen, die für die Menschen zu gefährlich
European High-Performance Computing Joint Undertaking ) den Aufbau von drei Supercomputern mit mehr als 10 17 Rechenoperationen pro Sekunde in Finnland, Italien und Spanien, die zu den fünf besten Supercomputern der Welt zählen sollen. Weitere fünf Hochleistungsrechner mit mindestens 10 15 Rechenoperationen [...] the world’s mightiest supercomputers, LUMI, will lift European research and competitiveness to a new level and promotes green transition Leonardo – Italien EuroHPC und das CINECA-Konsortium, ein Zusammenschluss von 69 italienischen Universitäten und 21 Forschungseinrichtungen sowie dem italienischen F
Baden-Württemberg in einen engen fachlichen Austausch mit den 17 weiteren Projektpartnern sowie sieben assoziierten Organisationen aus Deutschland, Italien, Österreich, Polen, der Tschechischen Republik, Ungarn, der Slowakei, Slowenien und der Ukraine. „Dabei handelt es sich einerseits um sehr erfahrene [...] rund 231 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung zur Verfügung. Das Programmgebiet erstreckt sich auf Deutschland, Österreich, Italien, Ungarn, Polen, die Tschechische Republik, die Slowakei sowie Slowenien. Auch einige westliche Regionen der Ukraine gehören zum Programmraum.