Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Gastländer der DGIA-Institute sind zurzeit Italien, Frankreich, Großbritannien, Polen, Russland und die Türkei sowie die USA, Japan, der Libanon und Ägypten. Interessenten können sich bis zum 14. Oktober 2011 bei der Stiftung DGIA bewerben: www
s bei der Arbeit beobachten können. Die Technische Universität München kooperiert auch bereits erfolgreich mit anderen medizinischen Hochschulen Russlands. Wie der Dozent des Lehrstuhls für Chirurgie der Staatsuniversität für Medizin Witebsk Anatoli Schtschasy mitteilte, haben die Universitäten die Kontakte
und Innovation (wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit, WTZ) zwischen Deutschland und Russland besitzt eine über zwanzigjährige Tradition, der mit der "Initiative über die strategische Partnerschaft Russlands und Deutschlands auf dem Gebiet der Bildung, Forschung und Innovation" im Jahr 2005 ein [...] enge Kooperation zwischen beiden Ländern gewinnt durch die herausgehobene Rolle Russlands im Rahmen der Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union (EU), wie sie in der Strategischen Partnerschaft zwischen der EU und Russland zum Ausdruck kommt, noch mehr an Bedeutung. Ziele der Fördermaßnahmen sind die [...] nicht der Grundausstattung der Labors zuzurechnen sind) erstattet werden. 3. Zuwendungsempfänger Antragsberechtigt im Verbund mit Einrichtungen aus Russland sind deutsche Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, forschungsaktive medizinische Kliniken sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
weitere europäische Partner aus Italien, Spanien und Griechenland hinzukommen sowie solche aus den H2020-assoziierten Staaten Kasachstan, Kirgisistan, Russland, Tunesien und Türkei. Wissenschaftlich-technisches Ziel der MSCA-RISE-Maßnahme ist es, auf der Grundlage insektenpathogener Bakterien und Pilze innovative
durch die russische Invasion in der Ukraine, auf die Alternative Europäischer Raum vs. Eurasischer Raum bzw. Europäische Union vs. Einflussbereich Russlands zu. Das gestiegene Interesse am Begriff des Raumes bzw. der Räume ist auch mit dem Wunsch der Menschen nach Räumen der Sicherheit zu erklären. Es
torischen Verdienste die Ehrendoktorwürde verliehen. An dem Verleihungsakt in Smolensk am 29. September 2011, auf dem der Geehrte über das Thema „Russland und der Westfälische Friede“ sprach, nahm u. a. auch der Direktor des Deutschen Historischen Instituts Moskau, Prof. Dr. Nikolaus Katzer, teil. Heinz
Delegationsreisen für "Training - Made in Germany". Zusammen mit deutschen Bildungsanbietern besucht iMOVE wichtige Zielmärkte wie China, Indien, Russland und verschiedene arabische Länder zu Konsultationen mit Regierungsvertretern und Repräsentanten von Bildungsinstituten und Wirtschaftsunternehmen
Bereich Nanotechnologie aktiv sind oder werden wollen. Ziel des Forums Vorstellung der aktuellen Entwicklung in den Nanotechnologien in Deutschland und Russland Vertiefung bereits vorhandener Kontakte Initiierung bilateraler FuE-Cluster oder Projektgruppen Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses Thematische
Forschung traf. Im Rahmen des Studierendenaustauschs zwischen TFH und MGGU sollen künftig auch deutsche Studierende zu einem Auslandsaufenthalt nach Russland motiviert werden. Dazu will die MGGU verstärkt Praktikantenstellen in international tätigen russischen Unternehmen vermitteln, in denen die Studierenden
Mrd. EUR einzukalkulieren. Für eine Umsetzung des Vorhabens innerhalb des neuen Zeitfensters sollen nun die teilhabenden Nationen am Projekt (USA, Russland, Südkorea, Japan, Indien, China und die EU) mehr Fördermittel in das Projekt geben. Das ITER-Projekt wurde anfänglich von den Vereinigten Staaten