Mitgliedern des 1992 gegründeten Verbandes TAFTIE zählen europäische Fördereinrichtungen wie das Centro para el Desarrollo Tecnológico Industrial (CDTI, Spanien) die Agentschap voor Duurzaamheid en Innovatie (Niederlande) oder die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Aus Deutschland ist neben
Best-Practice -Projekt ausgewählt. ESSE ist ein Kooperationsprojekt von acht Bildungsorganisationen aus sieben europäischen Ländern: Irland, Malta, Polen, Spanien, Rumänien, Portugal, Litauen. Dieses Kooperationsprojekt wird aus dem EU-Programm „ Lifelong Learning “ finanziert, um in allen 27 Mitgliedstaaten
persönliches Bewusstsein für Europa kann entstehen. Mit den internationalen Workshops geht das Bochumer Projekt vor Ort in die Länder, um unter anderem in Spanien oder Griechenland aktuelle Fragen aufzugreifen und gemeinsam mit regionalen Partnern zu diskutieren und Lösungswege zu suchen. Die Stiftung Mercator
n. Im Gemeinschaftsprojekt TRACY arbeiten neben der FH Erfurt die University of Plymouth sowie zwei mittelständische Unternehmen aus Norwegen und Spanien. Die Forscher haben in den vergangenen Monaten die Situation aller 27 EU-Länder analysiert und Experteninterviews geführt. Während der Konferenz werden
Im Rahmen der Studieninformationstage an der Deutschen Schule Valencia nehmen am 27. November 80 Schülerinnen und Schüler aus Spanien an einer TU9-MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) E-Beratung teil. Sie können dabei einen Eindruck davon bekommen, was es heißt, ein ingenieur- oder
Mit diesen Geldern wird die HTWK Leipzig zusammen mit Partnern aus Spanien und Portugal so genannte Innovations-Transfer-Zentren an mehreren Hochschulen in Usbekistan und Aserbaidschan einrichten. Diese sollen die praxisbezogene Ausbildung an den Hochschulen sowie den Transfer von Forschungsergebnissen
sich auszutauschen und zu vernetzen sowie aus den Erfahrungen anderer zu lernen. Die Referenten der geplanten Vorträge kommen u. a. aus Schweden, Spanien, Italien, Polen, aus den USA und natürlich auch aus Deutschland. Es werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer insbesondere aus den 47 Staaten des Bolo
und sind so wettbewerbsfähiger. Ein schönes Beispiel für die so oft gescholtene ‚Europäische Politik’“. Kommunalvertreter aus England, Irland und Spanien interessierten sich dann auch für die Ergebnisse aus diesem und anderen erfolgreichen EU-LIFE-Projekten. „Wir wollen, dass das Know-How aus den Projekten
Bochumer Theoretischen Chemie, Dr. Motoyuki Shiga und Dr. Jordi Ribas-Arino, hat der Preisträger bereits ein eigenes Kooperationsnetzwerk nach Japan und Spanien aufgebaut. Dr. Birer ist physikalischer Chemiker. Er wurde an der Princeton University in New Jersey promoviert und war von 2007 bis 2008 Postdoktorand
Milliarden Euro in die Forschung, davon einen bedeutenden Teil in Frankreich. Was die Höhe der einschlägigen Kosten betrifft, schneidet Frankreich vor Spanien und Großbritannien in Europa am günstigsten ab, letzteren folgen mit aufsteigender Tendenz Oesterreich, Italien, Belgien und die Niederlande. Deutschland