200 europäische Patienten in die Studie aufzunehmen, darunter aus Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Spanien und möglicherweise weiteren Ländern, darunter mindestens 800 in Frankreich, die wegen einer COVID-19-Infektion in einer medizinischen Einrichtung oder
Polizeibehörden ab dem 24. Januar 2019 zu Testzwecken zur Verfügung gestellt. In mehrmonatigen „ Field Labs “ in Deutschland, Finnland, Österreich und Spanien sollen rund 60 Cybercrime -Experten über die Entwicklungen aus dem Projekt informiert und in den Umgang mit den neuen Programmen eingeführt werden
(Belgien, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, Irland, Israel, Italien, Kanada, Lettland, Litauen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Spanien, Taiwan, Türkei). Im Rahmen der Ausschreibung im ERA-Net EuroNanoMed III steht die Beteiligung an Projekten Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
Austausch mit der etablierten Literaturwissenschaft. Vielleicht steht am Ende ein neues Konzept für den populären Roman, das bisher unbekannten Autoren in Spanien oder Kroatien Tribut zollt. Finanziert wird das Netzwerk von COST Association ( European Cooperation in Science and Technology ) als sogenannte COST
Algerien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Italien, Lettland, Libanon, Luxemburg, Marokko, Norwegen, Polen, Rumänien, Spanien, die Türkei und das Vereinigte Königreich - finanziert, es werden rund 10,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Von deutscher Seite betreut die
erproben. Außerdem erhalten die Unternehmen ein kostenloses 12-tägiges Business-Coaching . Die meisten Projekte der aktuellen Förderrunde stammen aus Spanien (12), Deutschland (10) und Norwegen (6) und sind in den Bereichen Gesundheit, Ingenieurwesen und Informations- und Kommunikationstechnik angesiedelt
entwerfen und Personal- und Finanzfragen lösen. Der „ International Deans' Course Latin America “, den die Universitäten des Saarlandes und Alicante (Spanien) gemeinsam koordinieren, bringt jedes Jahr frisch ernannte Dekane und Prodekane von Universitäten in Mittel- und Südamerika zusammen und unterstützt
nationalen Pharmakologentagungen vertreten sein. Am Ende meiner Amtsperiode im Sommer 2012 gibt es einen paneuropäischen EPHAR-Kongress in Granada, Spanien, den ich zu einem Erfolg machen möchte“. EPHAR Die „Federation of European Pharmacological Societies“ (EPHAR), der Univ.-Prof. Dr. Ulrich Förstermann
aus den deutschen Partnern IHP, TU Berlin, Universität Stuttgart, dem IMEC (Belgien), der Universität Marseille (Frankreich), der Universität Viego (Spanien) und Partnern aus den USA (MIT, Princeton Universität), an Materialien und Prozessen für zukünftige Halbleitertechnologien gearbeitet.
dem Bereich der regenerativen und alternativen Energien aus. 233 internationale Aussteller, darunter auch Gemeinschafts-stände aus Deutschland und Spanien, zogen mehr als 500.000 Besucher aus mehr als 33 Ländern an. Mehr als 55.000 qm Ausstellungsfläche im Außenbereich sowie in 10 Pavillonen des Nationalen