Advanced HPC Training Centres“ (PATCs) eingerichtet und werden diese Aufgabe europaweit wahrnehmen und koordinieren: Barcelona Supercomputing Center (Spanien), CINECA - Consorzio Interuniversitario (Italien), CSC - IT Center for Science Ltd (Finnland), EPCC an der University of Edinburgh (UK), Maison de
Gutachter der Business Schools aus Großbritannien, Spanien und Belgien evaluierten im Auftrag der Akkreditierungsagentur Association of MBAs (AMBA) das Management -Weiterbildungsprogramm zum Master of Business Administration (MBA) und zeigten sich beeindruckt vom Management-Team des Institute of Management
ossen. Mit insgesamt fast 75.000 Studierenden, 40 Campus und fast 600 Studiengängen ist das Konsortium unter Führung der Mondragon-Universität in Spanien und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) der weltweit größte Zusammenschluss im Bereich der dualen Hochschulbildung. EU4Dual hat zum Ziel
sich 14 Förderorganisationen aus 13 Ländern – neben Deutschland Frankreich, Irland, Israel, Italien, Lettland, Litauen, Norwegen, Österreich, Polen, Spanien, die Slowakei und Tschechien – zusammengeschlossen. Die Fördermaßnahme wird zeitgleich durch die Förderorganisationen im jeweiligen Land veröffentlicht
Struktur mit Sitz in Florenz. Zu den Gründungsmitgliedern gehören neben Italien, Frankreich, Malta, die Niederlande, Polen, Rumänien, Slowenien, Spanien, , Ungarn, das Vereinigte Königreich und Zypern. Zum Nachlesen Europäische Kommission (28.03.2025): European Research Infrastructure for Heritage Science
g von Gesundheitsstrategien und -programmen zu schaffen. Die Allianz EUPeace besteht aus neun Universitäten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien, Bosnien und Herzegowina, der Türkei sowie assoziierten Partnern in Europa und darüber hinaus. Neben der JLU ist die Philipps-Universität
den Standorten Südafrika und Australien sowie der Zentrale im Vereinigten Königreich bisher auch China, Italien, Niederlande, Portugal, Schweiz und Spanien als Mitgliedsländer beteiligt. Beobachterstaaten sind Frankreich, Indien, Japan, Kanada und Südkorea. Zum Nachlesen BMBF (20.12.2023): Stark-Watzinger:
für Molekularbiologie (EMBL), Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Israel, Italien, Lettland, Litauen, Niederlande, Portugal, Slowakei, Spanien und Vereinigtes Königreich. Über seine spezialisierten Forschungszentren in Europa finanziert und organisiert Instruct-ERIC Forschungsaufenthalte,
und den teilnehmenden Mitgliedsstaaten finanziert. Es beteiligen sich Supercomputer-Fachleute aus der Wissenschaft und Industrie aus Deutschland, Spanien, Italien, Irland, Frankreich und Österreich. Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) am Forschungszentrum Jülich ist eines der fünf teilnehmenden e
ein Netzwerk aus 14 Partnereinrichtungen aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, Portugal und Spanien zurück. Am Ende des Projekts sollen verschiedene Alternativen für ein europäisches Netzwerk zur Überwachung der Artenvielfalt und der Ökosysteme stehen