und den teilnehmenden Mitgliedsstaaten finanziert. Es beteiligen sich Supercomputer-Fachleute aus der Wissenschaft und Industrie aus Deutschland, Spanien, Italien, Irland, Frankreich und Österreich. Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) am Forschungszentrum Jülich ist eines der fünf teilnehmenden e
zu einem europäischen Projekt ausbauen. Zum Team gehören Forscher aus Costa Rica, Dänemark, Großbritannien, Italien, Kroatien, Polen, Schweden und Spanien. Von deutscher Seite sind neben den Projektinitiatoren Ribas Ribas und Stolle sowie dem Leiter der durch den European Research Council (ERC Starting
Struktur mit Sitz in Florenz. Zu den Gründungsmitgliedern gehören neben Italien, Frankreich, Malta, die Niederlande, Polen, Rumänien, Slowenien, Spanien, , Ungarn, das Vereinigte Königreich und Zypern. Zum Nachlesen Europäische Kommission (28.03.2025): European Research Infrastructure for Heritage Science
g von Gesundheitsstrategien und -programmen zu schaffen. Die Allianz EUPeace besteht aus neun Universitäten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien, Bosnien und Herzegowina, der Türkei sowie assoziierten Partnern in Europa und darüber hinaus. Neben der JLU ist die Philipps-Universität
sich 14 Förderorganisationen aus 13 Ländern – neben Deutschland Frankreich, Irland, Israel, Italien, Lettland, Litauen, Norwegen, Österreich, Polen, Spanien, die Slowakei und Tschechien – zusammengeschlossen. Die Fördermaßnahme wird zeitgleich durch die Förderorganisationen im jeweiligen Land veröffentlicht
den Standorten Südafrika und Australien sowie der Zentrale im Vereinigten Königreich bisher auch China, Italien, Niederlande, Portugal, Schweiz und Spanien als Mitgliedsländer beteiligt. Beobachterstaaten sind Frankreich, Indien, Japan, Kanada und Südkorea. Zum Nachlesen BMBF (20.12.2023): Stark-Watzinger:
für Molekularbiologie (EMBL), Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Israel, Italien, Lettland, Litauen, Niederlande, Portugal, Slowakei, Spanien und Vereinigtes Königreich. Über seine spezialisierten Forschungszentren in Europa finanziert und organisiert Instruct-ERIC Forschungsaufenthalte,
150.000 EUR erhalten. Die Gewinnerinnen und Gewinner arbeiten an Forschungseinrichtungen in 14 Ländern: Deutschland (9), Israel (9), Frankreich (7), Spanien (7), Niederlande (6), Vereinigtes Königreich (4), Schweden (3), Norwegen (2), Portugal (2), Türkei (2), Belgien (1), Finnland (1), Dänemark (1) und
Anschubfinanzierung gefördert und soll seinen Hauptsitz in Nordrhein-Westfalen (NRW) haben. Weitere Standorte sind die Niederlande, Finnland, Italien, Spanien, Österreich und die Slowakei. Das neue KIC wird die zukünftigen Unternehmerinnen und Unternehmer des Sektors ausbilden, seine innovativen Unternehmungen
EMPIR (European Metrology Programme for Innovation and Research) sind 18 namhafte Institutionen aus Forschung und Industrie, u. a. aus Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Norwegen und Großbritannien. Aus Deutschland sind neben der BAM die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), die DB Gas- und