OECD-Staaten höchst unterschiedlich auf Wirtschaftskrisen im Hinblick auf ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) reagieren: Staaten wie Spanien und Italien, die Forschung und Innovation traditionell nicht priorisieren, neigen in Zeiten der Krise zu Kürzungen. Dagegen investieren Innovationsführer
der Koordination der Europäischen Schule für Materialforschung an der Universität des Saarlandes sind daran Universitäten in Frankreich, Schweden, Spanien und ab 2021 auch Italien und Österreich beteiligt. Frank Mücklich, Professor für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes, hat das AMASE
in internationaler Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Bundesstaat São Paolo in Brasilien und ggf. zusätzlich aus den EUREKA-Ländern Schweden oder Spanien durchgeführt werden und eines oder mehrere der nachfolgenden Themen adressieren: KI in Smart Cities Die Stadt als Plattform für datengetriebene Innovation
Cluj Cluster of Education C-EDU, Romania Dundalk Institute of Technology, Irland Edinburgh Napier University, Großbritannien EIT KIC Urban Mobility, Spanien EURA AG, Deutschland Foundation for Innovation, Technology, and Transfer of Knowledge, Bosnien Herzegovina HM Hochschule München, Deutschland International
Deutschland. Mehr PoC- Grants erhielten zu diesem Stichtag nur Forschende im Vereinigten Königreich (12). Ebenfalls erfolgreich waren Antragstellende aus Spanien (8) sowie Frankreich und Italien (6). Jeweils 4 PoC- Grants gingen nach Belgien, Israel und Niederlande. An Forschende in Dänemark, Norwegen, Schweden
(IPCC) wertvolle Beiträge liefern. Am Projekt beteiligt sind 17 Partnereinrichtungen aus Belgien, Frankreich, Kamerun, den Niederlanden, der Schweiz, Spanien, Südafrika und dem Vereinigten Königreich. Der offizielle Kick-Off für EERIE war am 23. und 24. Februar 2023. Das zum 1. Januar 2023 gestartete Projekt
insgesamt Mittel in Höhe von knapp sieben Millionen Euro von der Europäischen Kommission. Auf dem offiziellen Eröffnungstreffen im Januar 2023 in Mérida, Spanien, trafen sich die Partner des Konsortiums, um die anstehenden Aufgaben der nächsten Jahre abzustimmen. Zum Nachlesen Projektwebseite: MarginUp! - Raising
150.000 EUR erhalten. Die Gewinnerinnen und Gewinner arbeiten an Forschungseinrichtungen in 14 Ländern: Deutschland (9), Israel (9), Frankreich (7), Spanien (7), Niederlande (6), Vereinigtes Königreich (4), Schweden (3), Norwegen (2), Portugal (2), Türkei (2), Belgien (1), Finnland (1), Dänemark (1) und
eine Gasthochschule in einem der 33 teilnehmenden Länder. Die beliebtesten Gastländer waren dabei auch klassische "Erasmus-Länder" wie Frankreich, Spanien und Schweden. Die Befragung der Studierenden erfolgte im Rahmen der seit 2007 alle zwei Jahre durchgeführten Umfragen zum Thema "Anerkennung – (k)ein
EMPIR (European Metrology Programme for Innovation and Research) sind 18 namhafte Institutionen aus Forschung und Industrie, u. a. aus Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Norwegen und Großbritannien. Aus Deutschland sind neben der BAM die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), die DB Gas- und