Nachrichten: COVID-19 / SARS-CoV-2
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik im Zusammenhang mit der globalen Corona-Pandemie.
Neues Horizont-2020-Projekt: Krisenvorsorge und Reaktionsfähigkeit der EU auf künftige Pandemien stärken
Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT ist Projektpartner des großen europäischen Projekts PANDEM-2 zur Vorbereitung und Reaktion auf Pandemien, welches 9,75 Millionen Euro Förderung erhält und im Februar 2021…
Bekämpfung der COVID-19-Pandemie: Europäische Kommission veröffentlicht Überblick zu bereitgestellten Fördermitteln
Die Europäische Kommission hat eine Publikation zu Finanzierung, Ergebnissen und Auswirkungen der EU-Forschung im Kampf gegen das Coronavirus veröffentlicht.
Epidemiebekämpfung: Chinesisches Wissenschaftsministerium vereinbart Zusammenarbeit mit CEPI
Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie haben das chinesische Ministerium für Wissenschaft und Technologie (MOST) und die Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI) kürzlich ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um die…
IIASA-ISC: Neue Beratungs- und Wissenschaftsplattform
Im Kontext der Veränderungen und Herausforderungen der COVID-19-Pandemie haben das Internationale Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) und der Internationale Wissenschaftsrat (ISC) die Plattform “Bouncing Forward Sustainably: Pathways to a…
Folgen des Lockdowns: Wie schützen Staaten ihre Bevölkerung vor den wirtschaftlichen und sozialen Folgen?
Eine neue Reihe von Länderberichten analysiert die sozialpolitischen Maßnahmen und Gesetze, mit denen Staaten auf die Covid-19-Pandemie reagieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Ländern des Globalen Südens.
EU-weite Förderung: Mehr Blutplasma gegen COVID-19 gewinnen
Die Europäische Union fördert 24 Einrichtungen mit 36 Millionen Euro, welche zur Gewinnung und Sammlung von COVID-Rekonvaleszentenplasma (CCP) beitragen. Dieses wird aus dem Blut genesener Patientinnen und Patienten gewonnen und ist ein wichtiger…
Nature: Mehr virtuelle Bürgerbeteiligung durch COVID-19
In einem Beitrag in Nature werden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Umsetzung von Bürgerbeteiligung diskutiert. Der Beitrag nimmt Bezug auf einen im Juni 2020 erschienenen OECD-Bericht zum Thema "Innovative Citizen Participation" und…
Studie der Uni Hohenheim zu Innovationen in der COVID-19-Krise
In ihrer Studie befassten sich die Forschenden mit 136 Innovationen weltweit, die als Reaktion auf die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie entstanden sind. Die Studie weist insgesamt auf eine veränderte Innovationslandschaft hin, die durch die…
OECD-Ausblick Wissenschaft, Technologie und Innovation 2021 erschienen: Forschungsförderung in der COVID-19-Krise
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ihre regelmäßig erscheinende Studie "OECD Science, Technology and Innovation Outlook 2021 - Times of Crisis and Opportunity" veröffentlicht. Die Studie ist themenzentriert…