Nachrichten: COVID-19 / SARS-CoV-2
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik im Zusammenhang mit der globalen Corona-Pandemie.
Frankreich will mit 3D-Druck zur vernetzten Fabrik, um den Mangel an Krankenhausausrüstung zu beheben
Angesichts zahlreicher Mängel bei der Grundausstattung befürchten die Krankenhäuser, dass es künftig zu Engpässen kommen wird. Um in einem Notfall reaktionsfähig zu sein, schafft das Ökosystem der additiven Fertigung, sowohl in der Industrie als auch…
COVID-19: Großbritannien stärkt Forschung und Entwicklung
Die britische Regierung hat umfassende Investitionen in FuE-Aktivitäten zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 beschlossen.
Aktuelle OECD-Kurzstudien zur Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie zwingt zu schmerzhaften Anpassungen, aber auch zu kreativen Antworten in nahezu allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft. Welche teils beispielhaften Antworten OECD-Länder bisher auf die Krise gefunden haben und welche…
Wissenschaftliche Infrastruktur für Virusforschung
Auf der Plattform Galaxy der Universität Freiburg sind Daten und Analysen zu SARS-CoV-2 abrufbar.
Corona-Krise: DAAD unterstützt HRK-Vorschläge und regt Überbrückungs-Fonds für internationale Studierende an
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt die Vorschläge der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für das Sommersemester 2020 mit Blick auf die Corona-Krise. Das Semester, das im gesellschaftlichen Ausnahmezustand stattfinden wird, soll…
Internationales EU-Forschungsprojekt ermittelt die stärksten Resilienzmechanismen im Umgang mit der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie stellt eine enorme Herausforderung für die Menschen aller Länder dar. Nicht nur ist die körperliche Gesundheit vieler Menschen durch das Virus bedroht – wirtschaftliche Einbußen, soziale Distanzierung und Ungewissheit über die…
Aufrufe für Horizont 2020 und Erasmus+ werden verlängert
Horizont-2020-Aufrufe mit ursprünglichen Fristen bis zum 17. März werden bis zum 15. April verlängert. Für die IMI- und EIC-Pilotaufrufe werden keine Verlängerungen gelten. Fristverlängerungen werden auch auf Eramsus+ angewandt.
Europäische Kommission: Beratungsgremium zu COVID-19 gegründet
Die Europäische Kommission hat ein Beratungsgremium zu COVID-19 zusammengestellt, das aus führenden Epidemiologen und Virologen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten zusammengesetzt ist.
Start einer vom Französischen Institut für Gesundheit und medizinische Forschung INSERM koordinierten europäischen klinischen Studie gegen Covid-19
Eine klinische Studie, die Discovery genannt und von Inserm als Teil des Reacting-Konsortiums koordiniert wird, beginnt in Frankreich, um vier Behandlungen gegen COVID-19 zu testen. Es handelt sich um ein europäisches Projekt, dessen französischer…