Nachrichten: Wissens- und Technologietransfer

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure zum Wissens- und Technologietransfer sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik in diesem Feld.

Berichterstattung weltweit

Transfer von Wissen in die Wirtschaft: Neuseeland startet neue Plattform für Bioökonomie zur Valorisierung natürlicher Ressourcen

Die neue Biodiscovery-Plattform soll die wissenschaftsbasierte Wertschöpfung im Bereich Bioökonomie stärken und die natürlichen Ressourcen des Landes wirtschaftlich erschließen. Die neuseeländische Regierung fördert die Plattform über 7,5 Jahre mit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Krebsinformationsportal EU-CiP: Berlin Institute of Health koordiniert Aufbau

Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) leitet das europäische Forschungsprojekt "EU-CiP" (European Cancer Information Portal). Dieses wird für vier Jahre mit 12 Millionen EUR aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa gefördert.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Sachsen bündelt Kompetenzen rund um die Kernfusion: Aufbau des Netzwerks SAXFUSION mit internationaler Strahlkraft

Sachsen etabliert mit SAXFUSION erstmals ein landesweites Kompetenznetzwerk für die Kernfusion. Ziel ist es, Zukunftstechnologien voranzubringen, strategisch Kompetenzen aufzubauen und die Ergebnisse für Industrie und Gesellschaft nutzbar zu machen.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Aktionsplan der Bundesregierung: Deutschland auf dem Weg zum Fusionskraftwerk

Das Bundeskabinett hat am 1. Oktober 2025 den Aktionsplan "Deutschland auf dem Weg zum Fusionskraftwerk" beschlossen. Mit dem Aktionsplan wird eine Flaggschiff-Maßnahme der Hightech Agenda Deutschland in der Schlüsseltechnologie Fusion umgesetzt, um…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europa, Lateinamerika und die Karibik verstärken Zusammenarbeit in Forschung und Innovation

Am 29. September haben die Europäische Union und die Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC) eine Ministererklärung sowie eine neue Agenda für die Zusammenarbeit in Forschung und Innovation verabschiedet.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches KI-Netzwerk ELSA begrüßt 15 neue Mitglieder

Dem europäischen Exzellenznetzwerk für sichere Künstliche Intelligenz (KI) "European Lighthouse on Secure and Safe AI" (ELSA) sind fünfzehn Universitäten und Forschungsinstitutionen aus dem KI-Netzwerk ELLIS beigetreten. Dadurch erweitert ELSA seine…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

France 2030: Frankreich startet Förderaufruf "Pioniere der Künstlichen Intelligenz"

Im Rahmen der nationalen Strategie für Künstliche Intelligenz (KI) und des Zukunftsprogramms "France 2030" hat die französische Regierung den Förderaufruf "Pionniers de l’intelligence artificielle" gestartet. Ziel ist es, Forschungs- und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Dänemark und Deutschland bündeln Kräfte bei KI, Robotik und Automation: VDMA und Robotik-Cluster Odense unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Auf dem 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin unterzeichneten Dänemarks nationales Robotik-Cluster Odense Robotics und der VDMA-Fachverband Robotik + Automation eine Kooperationsvereinbarung. Mit diesem Schulterschluss wollen beide…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

RWTH Aachen University und indische Tamil Nadu Industrial Development Corporation vereinbaren Zusammenarbeit

Die Tamil Nadu Industrial Development Corporation (TIDCO) und das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University planen, zukünftig im Bereich KI-gestützte Fertigung, Robotik und Smart Textilien zu kooperieren. Gleichzeitig soll der…

weiterlesen

Projektträger