Erfolgsgeschichten
Hier finden Sie Berichte zu erfolgreichen Kooperationen deutscher Akteure mit Einrichtungen aus dem Ausland. Aktuelle Meldungen zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation finden Sie unter Nachrichten.
15 Jahre "European XFEL": Europäische Forschungsinfrastruktur für Hochleistung-Röntgenlaser feiert Jubiläum
Der "European XFEL", eine der weltweit leistungsstärksten Röntgenquellen, feiert dieses Jahr das 15-jährige Jubiläum des internationalen Staatsvertrags, der die Grundlage für seine Gründung legte. Am 30. November 2009 beschlossen zehn europäische…
70 Jahre CERN: Spitzenforschung und Diplomatie in Europa und der Welt
Am 29. September 2024 ist das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, 70 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums und der damit verbundenen Erfolgsgeschichte gipfelten die seit Anfang des Jahres laufenden…
German Institute of Development and Sustainability (IDOS): Globale Herausforderungen meistern - reformiertes Postgraduierten-Programm für Nachhaltigkeitskooperation
Das Postgraduierten-Programm am German Institute of Development and Sustainability (IDOS), dem ehemaligen Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE), wird zum "Postgraduate Programme for Sustainability Cooperation". Im sechzigsten Jahr seines…
Gewinner des Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreises (GAIIA) mit dem Georg Forster-Preis ausgezeichnet
Professor Dr. Abdelhadi Soudi von der Ecole Nationale Supérieure des Mines de Rabat erhielt den Georg Forster-Forschungspreis für seine Leistungen in der deutsch-marokkanischen Wissenschaftskooperation. Als Gewinner des Deutsch-Afrikanischen…
15 Jahre HRK-Audit "Internationalisierung der Hochschulen": Vier weitere Hochschulen für Beratungs- und Unterstützungsprozess ausgewählt
Das von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) angebotene Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ unterstützt deutsche Hochschulen seit nunmehr 15 Jahren darin, ihr spezifisches internationales Profil herauszuarbeiten und weiterzuentwickeln. Das…
Erfolgreiche Gewinnung internationaler Forschungstalente: DLR-DAAD Research Fellowship Programme vergibt 500. Stipendium
Seit 2008 bringen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) exzellente Promovierende und Post-Docs für Forschungsaufenthalte nach Deutschland. Im gemeinsamen "DLR-DAAD Research Fellowship…
Beginn der Radioastronomie mit Very Long Baseline Interferometrie in Thailand
Das Nationale Astronomische Forschungsinstitut von Thailand (NARIT) hat in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) den historisch ersten Nachweis astronomischer Radiosignale mit Hilfe der Very Long Baseline…
Copernicus-Preis 2024 für herausragende deutsch-polnische Zusammenarbeit in der Astrophysik
Für ihre Errungenschaften in der deutsch-polnischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit erhalten Professor Dr. Joachim Wambsganß von der Universität Heidelberg und Professor Dr. Andrzej Udalski von der Universität Warschau den diesjährigen…
Alfred-Wegener-Institut: 100 Fachkräfte für globale Meeresforschung ausgebildet
In den vergangenen zehn Jahren erhielten 100 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus 47 Ländern am Alfred-Wegener-Institut, das am Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung beheimatet ist, eine Weiterbildung zu Fachleuten in der Meeresforschung.