Das EU-Büro unterstützt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) dabei, den Europäischen Forschungsraum weiterzuentwickeln – sowohl bei der politischen Gremienarbeit auf europäischer Ebene als auch bei der nationalen Abstimmung und späteren Umsetzung, etwa mithilfe eines nationalen Förderprogramms und einer breit angelegten Kampagne.
Seit Mai 2004 unterstützt und berät das EU-Büro das BMFTR auch zu Themen der europäischen Bildungszusammenarbeit und ist bundesdeutsche Koordinierungs- und Kontaktstelle für "Eurydice - Informationsnetz zum Bildungswesen in Europa".
Auch bei der Prüfung und Bewertung beihilferechtlicher Anforderungen sowie bei der Modernisierung des EU-Beihilfenrechts berät und unterstützt das EU-Büro das BMFTR.
Das Büro ist die zentrale Anlaufstelle rund um das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa. Es betreibt die Geschäftsstelle der Nationalen Kontaktstellen und ist die Heimat zahlreicher Nationaler Kontaktstellen. Die Nationalen Kontaktstellen beraten kostenlos und vertraulich zu allen Aspekten der Beteiligung an Horizont Europa – von der Antragstellung über das Projektmanagement bis zur Abwicklung der Projekte.
Neben den Nationalen Kontaktstellen finden sich im EU-Büro auch noch zahlreiche weitere Kontaktstellen. Sie beraten zu wichtigen Querschnittsthemen, wie der Beteiligung an den Partnerschaftsprogrammen, Wissenstransfer oder zu Ethik. Zu allen Gleichstellungsfragen im Forschungsrahmenprogramm und zur Genderdimension von Forschungsthemen bietet die Kontaktstelle "Frauen in der EU-Forschung" (FiF) im EU-Büro Beratung und Unterstützung.
Das EU-Büro des BMFTR ist angesiedelt am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beim Projektträger im DLR (PT-DLR)