Berichterstattung weltweit
Hier finden Sie Nachrichten über strategische Entwicklungen zu Bildung, Forschung und Innovation im Ausland und auf supranationaler Ebene. Aktuelle Meldungen zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure finden Sie unter Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales.
„Elektronische Personen“: Vorschlag des EU-Parlaments stößt auf Kritik aus der Robotik-Industrie
In einem Berichtsentwurf schlug das EU-Parlament Ende Mai verschiedene zivilrechtliche Regelungen in der Robotik vor, darunter etwa die Einführung eines europaweiten Roboter-Registers sowie die Einführung des Status „Elektronische Person“ für…
Finnland: Kooperation zwischen IBM und der nationalen Technologieagentur TEKES beschlossen
Im Mittelpunkt steht dabei IBMs Watson-Analytics-Technologie, die bei der Entwicklung personalisierter Gesundheitslösungen in Finnland helfen soll. Auch die finnische Wirtschaft und das Innovationssystem sollen zukünftig von der Zusammenarbeit…
Norwegen: Neue Qualifikationsausweise sollen Integration von Flüchtlingen beschleunigen
In einem Pilotprojekt haben norwegische Behörden ein neues Dokument entwickelt, um Flüchtlingen ohne formelle Bildungszertifikate eine beschleunigte Integration in die norwegische Gesellschaft zu ermöglichen.
Großbritannien fördert Gesundheitsforschung mit 958 Millionen Euro
Das britische Institut für Gesundheitsforschung fördert 20 Partnerschaften zwischen Einrichtungen des staatlichen Gesundheitsdienstes und Universitäten zur Erforschung und Entwicklung neuer Methoden zur Diagnostik, Behandlung, Prävention und Pflege.
Schweiz verstärkt Zusammenarbeit mit dem Internationalen Währungsfonds IWF zur Unterstützung von Entwicklungsländern
Das Staatssekretariat für Wirtschaft unterstützt das makroökonomischen Management in rohstoffreichen Entwicklungsländern mit sieben Millionen CHF (6,4 Mio. Euro).
Polen: Neue Strategie für höhere Bildung und Wissenschaft
Polnischer Minister für höhere Bildung und Wissenschaft Jarosław Gowin kündigt neue Strategie für Hochschulbildung, Forschung und Innovation an.
US-Präsidentschaftswahlen und die Auswirkungen auf Wissenschaft und Forschung
Autoren des Guardians und von Science sind der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen ein Wahlsieg von Donald Trump oder Hillary Clinton auf Bildung, Wissenschaft und Forschung in den USA haben wird.
Frankreich: Steigerung bei den ERC Starting Grants
Die französischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich im Ländervergleich bei den diesjährigen Starting Grants des European Research Council (ERC) um einen Platz verbessert. Nur ihre deutschen und britischen Kolleginnen und Kollegen…
US-Kongress: Entscheidungen zum politischen und finanziellen Rahmen für die Forschungsförderung stehen aus
Die Fachzeitschrift Science wirft einen Blick auf die Liste der forschungspolitisch relevanten Entscheidungen, die der soeben aus der Sommerpause zurückgekehrte US-Kongress zu treffen hat.