Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Alexander von Humboldt-Professur holt internationale Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher aller Disziplinen an deutsche Universitäten. Sie bietet optimale finanzielle Bedingungen und maximale Flexibilität für Spitzenforschung in Deutschland. Neben der herausragenden wissenschaftlichen Qualifikation der Kandidatinnen und Kandidaten sind die Konzepte der Hochschulen entscheidend, die den Forschenden und ihren Teams eine dauerhafte Perspektive in Deutschland bieten sollen.
Bundesminister für Bildung und Forschung Cem Özdemir stellte bei der Verleihung die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit heraus und betont:
"Mit der Alexander von Humboldt-Professur, dem höchstdotierten internationalen Forschungspreis in Deutschland, zeichnen wir herausragende Forscherinnen und Forscher aus, die für Exzellenz und internationalen Austausch stehen. Mit dem Preis würdigen wir ihre beeindruckenden Leistungen und bringen unser tiefes Vertrauen zum Ausdruck, dass sie auch in Zukunft die Grenzen des Wissens weiter verschieben werden."
Preisträgerinnen und Preisträger der Alexander von Humboldt-Professur im Jahr 2025:
- Dana Branzei, Molekularbiologie, wechselt vom IFOM, dem Institute of Molecular Oncology in Mailand, an die Universität Duisburg-Essen
- Daniel Kráľ, Mathematik/Informatik, wechselt von der Universität Brno an die Universität Leipzig und das MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften
- Ingrid Piller, Soziolinguistik, wechselt von der Macquarie University in Sydney an die Universität Hamburg
- Eva Pils, Internationales öffentliches Recht, wechselt vom King’s College London an die FAU Erlangen-Nürnberg
- Andreas Winter, Quantenkommunikation, wechselt von der Universitat Autònoma de Barcelona an die Universität zu Köln
Preisträgerin Alexander von Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz:
- Sandra Wachter, Rechtswissenschaften, wechselt von der Universität Oxford an die Universität Potsdam und das Hasso-Plattner-Institut
Die Auszeichnung ist mit je fünf Millionen Euro für experimentell und je dreieinhalb Millionen Euro für theoretisch arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dotiert.
Zum Nachlesen
- Alexander von Humboldt-Stiftung (06.05.2025): "Die Wissenschaftsfreiheit am Leben zu halten, ist unser aller Aufgabe"